4994 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bruckbräu Akt.-Ges., Wasserburg am Inn. Gegründet: 2./7. 1923, eingetr. 6./8. 1923. Hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Brauereien: Stechl & Meyer, Wasserburg, Georg Gassner, Wasserburg u. Schlossbrauerei Hart. Diese 3 Brauereien sind jahrhundertealte Betriebe u. seit Generationen im Familien- besitz. Firma bis 1924: Aktienbrauerei Wasserburg a. I. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen oder damit in Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe. Herstellung von untergärigem Bier u. von Malz. Neben- brodukte-Verwertung geschieht teils im eigenen Betriebe, teils durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 25 Ztr. Schüttung, neuzeitl. maschinelle Ein- richtung, Mälzerei; 2 Kraftwagen, 4 Gespanne, – 22 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 400 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 107 817, Brauereieinricht. 38 270, Vorräte 80 909, Kassa 3862, Wertp. 1393, Aussenstände 175 629, Hyp.-Darlehen 128 992. – Passiva: A.-K. 108 000, Kredit. 330 000, R.-F. 10 800, Abschreib.-Erstatt. 26 800, Delkr. 13 292, Keller- neubau-Rückl. 30 000, Gewinn 17 981. Sa. RM. 536 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukosten 24 687, Personal- do. 96 583, Geschäfts- Unk. 70 743, Unterhalt der Brauereieinricht. 43 392, Steuern 128 933, Abschr. 9700, Rohgewinn 27 530. Sa. RM. 401 571. – Kredit: Saldo-Erlös aus Bier, Brauereiabfällen u. Sonstigem RM. 401 571. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Johann Baptist Meyer. Aufsichtsrat: Christoph Stechl, Georg Gassner, Paul Schnetzer, Komm.-Rat Anton Koch, Geh. Komm.-Rat Pröbst, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Wasserburg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank; Ver. Städtische Sparkasse u. Volksbank. Postscheckkonto: München 30 217. ― 17. £ Bruckbräu. Josef Ohlenschläger Akt.-Ges., Weisenau bei Mainz, Mönchstr. 6. Gegründet: 7./7., 27./9. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Die im Sept. 1925 verhängte Geschäftsaufsicht wurde durch Zwangsvergleich u. Auszahl. von 50 % aller Gläubigerguthaben im Dez. 1925 aufgehoben. Zweck: Herstell. von Weindestillaten, Weinbrand u. Spirituosen aller Art, der Handel mit diesen Produkten sowie mit Weinen u. allen damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 400 Nam.-Vorz.- u. 9600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. Dann erhöht 1923 um M. 16 Mill. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass an Stelle von M. 5000 bisher. Aktien 2 neue Aktien über je RM. 20 treten. Die 1000 Vorz.-Akt. von je M. 1000 werden auf 400 vermindert u. au je RM. 20 lautend ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1588, Postscheck 867, Banken 3082, Debit. 186 746, Wechselbestand 2679, Warenbestand 149 611, Grundst. u. Geb. 87 000, Fuhrpark 1, Brennerei-Einricht. 1, Kellereimasch. 3000, Ausstattungs- u. Verpack.-Material. 1, Fässer u. Bottiche 1, Mobil. u. Büroeinricht. 1, Eff. 2000, Verlustvortrag 1927 u. früher 32 845, Verlust 7198. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 46 485, Kredit. 181 157, Akzeptverpflicht. 14 161, Hyp. 23 490, Delkr. 11 331. Sa. RM. 476 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbr. Forder. 7085, Betriebs-Unk. 47 240, Gehälter 34 174, Löhne 12 702, Tant. 1900, Reisespesen 5472, Reklame 4618, Auto-Unk. 6287, Büro-Unk. 1655, Fuhrpark Abschr. 999, Brennerei 499, Kellereimasch. 1050, Geb. 1000, Delkr. 11 331. – Kredit: Waren-Brutto-Gewinn 105 026, Delkr. 1927 23 789, Verlust 7198. Sa. RM. 136 015. Dividenden 1922 –1928: 0 %. Direktion: Josef Ohlenschläger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Stellv. Ferd. Heuss, Hannover; Bürgermeister Johann Neidecker, Weisenau; Ewald Kraut, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank, Mainz: Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Frankf. a. M. Nr. 20 503. Ö―― 3207. % Ohlo Weisenau Kr. Mainz. ―