Nahrungs- u. Genussmittelindustrie, Zuckerfabriken, Hühlenfabrikate, Tutterartikel. Geb. Akt-Ge Ges., Aachen, Passstr. 8. Gegründet. 7./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Fa. Geb. Querinjean zu Aachen, Herstellung u. Verwertung von Zigarren u. Tabakwaren aller Art. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 32 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrikgeb. 114 000, Fabr.-Einricht. u. Inv. 45 000, Hyp. 12 400, Kassa, Wechsel u. Banken 12 844, Debit. 75 052, Warenvorräte 283 587, Vortrag aus 1925, 1926 u. 1927 187 579, Verlust 74 700. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1152, Kredit. 234 012. Sa. RM. 835 164. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 62 700, Abschr. 12 000. Sa. RM. 74 700. – Kredit: Verlust RM. 74 700. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion. Heinrich Solheid. Aufsichtsrat. Heinrich Querinjean, Aachen; Jakobus Nienhuys, Amsterdanf; Bürger- meister a. D. Alfons Bellefontaine, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1915/16–1928/29: 71 260, 62 968, 91 524, 71 162, 64 448, 75 476, 89 618, 74 396, 54 357, 78 500. 87 000, 68 500, 74 800. 81 865 Ztr.; Rüben- verarbeit.: 435 000, 370 850, 512 200, 441 500, 400 300, 451 300, 530 000, 473 626, 349 146, 521 000, 531 000, 435 000, 468 000, 496 000 Ztr. Kapital: RM. 465 000 in 1550 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital). Lt. Goldmarkbilanz v. 1./7. 1924 erfolgte die Kapitalumstellung von M. 450 000 in voller Höhe auf RM. 450 000. Im Geschäftsjahr 1924/25 fand eine Erhöhung statt um RM. 15 000 in 50 Aktien zu RM. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kapitaleinzahl. 13 950, Grundst. 23 464, Anlage-K., Abschr. 550 826, Utensil. 2188, Berieselung 576, Pferde u. Wagen 1085, Darlehnsaufwert. 6600, Eff. 150, Hildesheimer Bank 450, Kassa 1159, Inventurbestände 255 863. – Passiva: A.-K. 465 000, Darlehen 22 000, Akzepte 20 651, Kredit. 348 310, Gewinn 49. Sa. RM. 856 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. u. verschied. Unk. 1 265 387, Abschreib. 19 829, Reingewinn 49. Sa. RM. 1 285 266. – Kredit: Zucker u. Rückstände RM. 1 285 266. Dividenden 1895/96–1928/29: 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Dr. Kollmann, Algermissen. Vorstand: Vors. Heinr. Hartmann, Wilh. Jagau, A. Willers, W. Rautenberg, Christel Machens. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Rühmkorf, Wätzum; Carl Pape, Gr. Lobke; Aug. Rauten- berg, Lühnde;: Carl Lüders, Hotteln; Hofbesitzer Vollmeier Heinrich Behre, Gr. Lobke; Josef Brönnecke, Heinr. Reeke, Gr. Algermissen; Heinr. Ludewig, Kl. Algermissen; Robert Busch, Gödringen, Heinr. Hapke, Bledeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank, Sparkasse der Kreise Hildes- heim u. Marienburg. Aktienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Rohzucker-Produktion 1916/17–1928/29: 78 750, 88 464, 64 372, 37 498, 58 272, 52 774, 61 774, 52 660, 91 252, 100 354, 94 424, 85 674, 94 500 Ztr. Rübenverarbeitung: 488 950, 516 000, 423 800, 315 900, 392 730, 415 630, 576 900, 468 300, 644 200, 719 800, 726 000, 588 242, 675 0.0 Ztr. Im Jahre 1922/23 auf Weisszucker umgestellt.