Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4997 Zweck: Herstell. von Zucker u. Sirup aus Rüben, Trocknen von landwirtschaftl. Pro- dukten sowie Herstell. v. Ziegeleifabrikaten u. die kaufmänn. Verwert. d. genannt. Erzeugnisse. Kapital: RM. 556 800 in 696 Akt. zu RM. 800. A.-K. bis 1921 M. 759 000 (Vorkriegs- kapital), dazu lt. G.-V. v. 11./6. 1921 M. 45 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 150 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1500 zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 auf M. 1 044 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 044 000 auf RM. 556 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Aug.–Sept. Bilanz am 30, Juni 1929: Aktiva: Grundst. 26 000, Geb. 169 800, Masch. u. Geräte 317 800, Inv. der Okonomie Gr. Bartensleben 210 000, Kassa 131, Zucker 587 154, Inventur- bestände u. Vorräte 98 569, Versich. 6286, Reparations-K. 181 500, Debit. 662 009, Okonomie Gr. Bartensleben 289 575. – Passiva: A.-K. 556 800, Grundschuld I 11 885, do. II 86 875, R.-F. 55 680, Akzepte der Fabrik 166 348, Akzepte der Okonomie Gr. Bartensleben 79 384, Reparationshyp. 181 500, Kredit. 1 410 353. Sa. RM. 2 548 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Geschäftsunk. 1 807 342, Abschr. 67 331. – Kredit: Zucker 1 737 446, Melasse 137 228. Sa. RM. 1 874 674. Gewinn 1913/14–1928/29: M. 4460, 5342, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: W. Junge, Otto Schweinhagen, Arnold Angerstein, R. Keindorf, H. Grabach, R. Braune, Dr. H. Tangermann. Betriebs-Direktor: W. Gehrke. Aufsichtsrat: Vors. W. Jacobs, Wefensleben; Fr. Braune, Morsleben; Wilh. Knape, Bregen- stedt; Otto Schenk, Kl. Bartensleben; Gustav Barnstorf, Beendorf; Fr. Pennigsack, Ad. Anger- stein, Eimersleben; Friedo Buhtz, Alleringersleben; Otto Homan, Arthur Tiedge, Ostingers- leben; Wilh. Jordan, Schwanefeld; A. Gastmann, Sommersdorf; Otto Böhme, Beendorf; Hugo Bernstorff, Kl. Bartensleben; Fr. Siedentopf, Belsdorf; Franz Wedemeyer, Ummendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadtmühle Alsleben, Akt.-Ges., Alsleben a. S. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1 Zweck: Herstell. von Mühlenprodukten jeder Art, unter Ausnutz. der vorhandenen Wasserkraft, Ein- u. Verkauf von Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futterartikeln. Die Ges. erwarb 1928 die Aktienmajorität der Bernburger Saalmühlen A.-G., deren Betrieb unver- ändert weiter geführt wird. Kapital: RM. 2 225 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 100, 1550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 2 225 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 100, 1550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsvierteljahr. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Höchst-Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Wasserkraft u. Turbinen, Grundst., Geb. u. Acker 690 647, Masch. u. Inv. 608 703, Gespanne u. Kraftwagen 55 008, Anschlussgleis 25 112, Sprinkler-Anl. 48 420, Vorräte an Waren 971 352, Kassa, Postscheck u. Wechsel 56 065, Debit. 958 566, Bank 19 880, Eff. 321 159, Aufwert.-Ausgleich 28 000, Hyp. 47 655. – Passiva: A.-K. 2 225 000, Frachtenstund. 9194, Anleihe 10 121, Hyp. 3340, Akzepte 975 114, Kredit. 180 332, Banksch. 82 725, Div. 2239, Spez.-R.-F. 38 000, R.-F. 65 328, Hyp. u. Anleihe-Aufwert. 24 604, Brandschaden 72 816, Steuern-Rückst. 8386, Gewinn 133 366. Sa. RM. 3 830 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 377 011, Steuern 139 544, Löhne, Gehälter, Angestellt.-Versich. 255 248, Zs., Feuerversich., Konto Dubio 189 138, In- dustriebelast. 15 237, Abschr. 112 726, Reingewinn 133 366. – Kredit: Vortrag 2766, Be- triebsüberschüsse 1 219 507. Sa. RM. 1 222 274. Kurs Ende 1924–1928: 6, 47, 90, 92.50, 78.25 %. Notiert in Halle. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 7, 0, 6, 6, 5 %. Direktion: Hermann Sommer, Wilh. Meise, Friedr. Tweele. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpächter Dr. Moritz Köhne, Plötzkau (Anhalt); Stellv. Ober- amtmann Otto Druckenbrodt, Minsleben; Dir. Paul Baumeier, Buchdruckereibes. Ernst Schulze, Alsleben a. S.; Bank-Dir. Carl Schauder, Halle a. S.; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Kl.-Zeestow; Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt; Bank-Dir. Kurt Bretschneider, Halle a. 8,: Ober- amtmann Otto Braune, Sandersleben. Zahlstellen: Halle a. S.: Landereditbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank; Halle a. S.; Commerz- u. Privatbank; Eisleben: Vorschussverein zu Alsleben, K. G. a. A. Zuckerfabrik Altfelde Akt.-Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. – Zweck: Fabrikation von Zucker u. der Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Zuckererzeugung 1920/21–1928/29: 40 980, ?, 2, 50 000, 76500, 98 000, 82 400, 93 600, 106 530 Ztr. Rübenverarbeitung: 307 400, 500 000, 376 700, 365 000, 576 000, 680 000, 538 000, 666 780, 729 710 Ztr.