4998 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 4./5. 1922 beschloss Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Ferner erhoht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 2 Mill, davon nur M. 200 000 St.-Akt. begeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 umgestellt durch Abstempelung der 1200 Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Anlage 606 000, Wertp. 21 604, Debit. 549 177, Ver. Zuckerfabriken G. m. b. H., Anteil 4000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Ern.-F. 40 000, Kredit. 374 188, Gewinn 46 594. Sa. RM. 1 180 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 685, Abschr. 104 205, Gewinn 46 594. Sa. RM. 181 484. – Kredit: Einnahmen RM. 181 484. Dividenden 1912/13–1928/29: 3, 0, 3, 2, 2, 5, 5, 10, 20, 40, ?, 6, 3, 3, 5, 6, 6 %. Direktion: Techn. Dir. Dr. W. Cramer, kaufm. Dir. Dr. Alfred Böhme, Stellv. Gustav Enss. Aufsichtsrat: Vors. E. Lietz, Schönwiese; Stellv. Joh. Wiehler, Klettendorf; K. Pohl- mann, Katznase; P. Vollerthun, Klackendorf; M. Claassen, Notzendorf; Gutsbes. Strich, Halle; Otto Tornier, Fischau; W. Wüst, Notzendorf; R. Sielmann, Lecklau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Marienburg: Ver. Zuckerfabriken G. m. b. H., Stadtbank Marienburg. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt- auer, Seulestez, Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lompen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften. Besitztum: Das Fabrikgrundst. umfasst eine Fläche von 11 ha u. die der Landwirtschaft in Alt-Jauer 635 ha 54 a 4 qm, in Poischwitz 110 ha 97 a 1 qm, in Peterwitz 114 ha 6 a 10 qm u. in Hermannsdorf 32 ha 97 a 80 qm. Produktion 1916/17–1928/29: 135 300, 83 486, 138 800, 56 166, 103 417, 98 282, 141 758, 98 182, 136 250, 254 222, 245 188, 247 030, 205 554 Ztr. Rübenverarbeit.: 779 480, 564 910, 891 370, 408 960, 685 500, 469 260, 952 200, 711 100, 806 220, 1 132 160, 1 062 910, 1 160 500, 1 003 800 Ztr. Kapital: RM. 2 400 000 in 1643 Akt. zu RM. 1200 u. 1071 Akt. zu RM. 400. A.-K. bis 1920 M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1922 um M. 3 000 000 in 714 St.-Akt. zu M. 1000, 1902 Akt. zu M. 1200 u. 2 Akt. zu M. 1800, übern. von einem Konsort. (Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank, Breslau), angeb. den bisher: Aktion. im Verh. 1: 1 bis 2./11. 1922 zu 350 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 2 400 000 in 119 Akt. zu RM. 1200, 7620 Akt. zu RM. 240 u. 1071 Akt. zu RM. 400. 1928 Umtausch der 7620 Akt. zu RM. 240 in 1524 Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. * Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Vor-Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrik-Grundst. 22 000, Grundbesitz Gramschütz 1, Landwirtschaft 1 856 061, Pachtung Wahlstatt 167 796, Fabrik-Geb. 345 600, Wohnhäuser 164 000, Masch. u. Apparate 854 000, Blättertrocknungsanlage 1, Rieselanlage 1, Anschluss- gleis Alt-Jauer 23 400, do. Goldberg 1, Fuhrpark 3750, Hyp. Neuhof 300 000, Wertp. 3450, Kassa 11 869, Debit. 1 343 399, Kap.-Ertragsteuer 137, Hyp.-Amort. 51 823, Bestände 2 065 267. —– Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 257 705, Hyp. 750 000, Deutsche Zuckerbank. A. G., Berlin 311 557, Kredit. 3 456 271, Div. 1375, Lohnsteuer 377, Gewinn 35 271. Sa. RM. 7 212 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Rüben 2 564 978, Zucker- steuer 856 346, Zs. 207 156, Abschr. 126 613, Gewinn 35 559. – Kredit: Gewinnvortrag 29 800, Waren-K. u. Überschuss der Landwirtschaft 3 760 267, Wertp. 586. Sa. RM. 3 790 654. Kurs Ende 1925–1928: 60, 100, 90, 60 %. Notiert im Freiverkehr Breslau. 0 1912/13–1928/29: 4, 4, 7½, 11, 20, 23, 25, 25, 30 £ 10, 35 £ 15, 105, 2¼0, „― Vorstand: Ernst Schander, Friedrich Rühmkorf. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer H. O. von Sprenger, Malitsch; Freih. W. Hiller von Gaertringen, Reppersdorf; Freih. Gotthard von Czettritz-Neuhaus, Kolbnitz; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Reichsgraf Ernst v. Wolkenstein Trostburg auf Lobris b. Jauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Liegnitz: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Jauer: Kreis-Sparkasse, Bank-Abt., Städt. Sparkasse, Bank-Abt. Crosse & Blackwell Aktiengesellschaft, Altona. Gegründet: 7./5. 1928; eingetr. 1./6. 1928. Gründer: Crosse & Blackwell Ltd. in London, Emil Halle, Altona-Gross-Flottbek, John Wentzensen, Hamburg, A. E. Wyatt, L. J. Mat- thews, London. Zweck: Herstellung von Lebensmitteln aller Art u. der Betrieb der zu diesem Zweck nötigen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.