Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4999 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aktienschuld-K. 750 000, Kassa 30 806, Auto und Lieferwagen 21 326, Inv. 40 546, Masch., Werkzeuge, Utensil. 190 346, Waren 506 740, ver- schiedene Schuldner 219 858, Verrechn.-K. Fabrik 800 283, Fabrik-K. 60 738, Auslagen für Propaganda u. Organisation 79 410, Verlust 65 147. – Passiva: A.-K. 1 000 000, verschied. Gläubiger 962 882, Delkr. 2037, Verrechn.-K. Verkaufsabteil. 800 283. Sa. RM. 2 765 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kraftwagen 1495, Gen.-Unk. u. Steuern 156 742, Fabrikat.-Unk. 108 093, Delkr. 2037. – Kredit: Waren 232 768, Verlustvortrag 35 600. Sa. RM. 268 369. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Emil Halle. Prokurist: Frederic Weber. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. James Caulfeild Goff, London; Exportdir. Albert Edmund Wpyatt, London; stellv. Gen.-Dir. Lionel Joscelyne Matthews, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Kakao- u. Schokoladenfabrik Akt.Ges. in Altona, Eulenstr. 43. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Sachverständiger u. beeideter Bücherrevisor Johs. Bartels, Altona, Museumstr. 25. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 ist die vorhandene Masse so klein, dass nicht einmal die Masseschulden (rückständige Gehälter usw.) voll bezahlt werden können. Schlusstermin am 18 /12. 1928. Lt. Mitt. v. Dez. 1928 können nur die Forderungen im I. Rang befriedigt werden. Lt. Bek. v. 24./12. 1928 ist das Konkursver- fahren nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Die übrigen Gläubiger und Aktionäre gehen leer aus. Lt. Bek. v. 15./6. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Terra Akt.-Ges. für Samenzucht in Aschersleben, Lindenstrasse 41. Gegründet: 26./10. 1899; eingetr. 5./1. 1900. Übernahme der Firma Gust. Jaensch & Co. in Aschersleben für M. 1 100 000. Firma bis 1910 Gustav Jaensch & Co., Akt.-Ges. für Samenzucht. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art sowie Betrieb von Landwirtschaft u. Gartenbau und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speziell von Futter- u. Zuckerrüben- samen, Gemüsesämereien und Blumensamen. Beschäftigt sind insgesamt etwa 400 männ- liche und weibliche Arbeiter. Besitztum: Die in der Lindenstrasse in Aschersleben belegenen Grundstücke haben einen Flächeninhalt von 1, 9297 ha, wovon etwa 4000 qm bebaut sind; die Ackergrund- stücke haben eine Grösse von 120 ha 50 a 16 qm. Die Baulichkeiten enthalten neben der Direktor-Dienstwohnung und den Bureauräumlichkeiten die umfangreichen Speicher- anlagen, Gewächshäuser und das Laboratorium. Die Lagerfähigkeit der massiv und mit den neuesten Einrichtungen für Bearbeitung, Reinigung und Imprägnierung erbauten Speicherräume beläuft sich auf 15 000 qm und diese Räume sind zZur gleichzeitigen Aufnahme von ca. 60 000 Ctr. Sämereien ausreichend. Bewirtschaftet werden rund 7000 Mg. Land einschl. gepachtetes Gelände von ca. 970 Morgen in Aschersleben und 3100 Morgen in Hadmersleben, letzteres braunschweig. Staatsdomäne, woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für die Ges. bebaut werden. Die G.-V. v. 9./11. 1927 genehmigte die Verschmelzung mit der off. Handelsges. in Firma Gebrüder Ziegler, Samenbau u. Samenhandlg. in Erfurt u. mit der Akt.-Ges. van Waveren & Herzog A.-G., Samen-Gross- kulturen, in Weissenfels a. d. S. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 1 768 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 1560 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 8 7 % Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Tilg. der Vorz.-Akt. ab 1930 statthaft. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1905 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 300 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 2 400 000 in 2400 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 und 4000 St.-Aktien zu M. 3000. Lt. G.-V. v. 28./8. 1923 Erhöh. um M. 5 700 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./2. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 21 Mill. auf RM. 1 620 C00 (St.-Akt. 12 ½: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 80, 4000 St.-Akt. zu RM. 240 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 9./11. 1927 beschloss Herabsetzung des Kapitals um RM. 960 000 St.-Akt. auf RM. 640 000 St.-Akt. u. um RM. 12 000 Vorz.-Akt. auf RM. 8000 Vorz.-Akt. durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5:2 zwecks Deckung der Unterbilanz; gleich- zeitig werden die bisherigen St.-Akt. zu je RM. 80 u. 240 in solche zu je RM. 100 um- getauscht werden; sodann beschloss die G.-V. Erhöh. um RM. 1 120 000 auf RM. 1 768 000 durch Ausgabe von 1120 St.-Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien werden RM. 360 000 von einem Bankenkonsort. übernommen u. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 103 % angeboten; von den restl. RM. 760 000 dienen RM. 360 000 zum Erwerb der