5000 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. off. Handelsges. in Firma Gebrüder Ziegler, Erfurt, und RM. 400 000 zum Erwerb der Firma van & Herzog A.-G., Weissenfels. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Rll. 100 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl. u. a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je RM. 2000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. Lindenstr. 41 u. 47 100 000, Geb. 250 000, Grundst. Stassfurter Höhe 94 u. 2 Feldscheunen 39 000, Ackergrundstücke Aschersleben 437 400, Masch. u. Utensil. 126 500, Wechsel, Kassa usw. 6457, Warenlager 1 315 108, Eff. 18 390, landwirtschaftliche Betriebe 482 937, Debit. 614 123. – Passiva: A.-K. 1 768 000, Hyp. u. Restkaufgelder 187 899, Rest der Aufwert.-Rückl. 9529, Kredit. 1 294 401, unerhob. Div. 640, Reingewinn 129 445. Sa. RM. 3 389 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1927/28 12 892, Unk. 599 638, Abschr. 42 535, Reingewinn 129 445 (davon Div. 106 208, Vortrag 6387). Sa. RM. 784 512. – Kre dit: Rohgewinn RM. 784 512. Kurs Ende 1913–1927: 89.50, 66.75*, –, 120, 242, 175*, 246, 411, 700, 16 200, 6.5, 5.10, 36, 44, 29.50 %. Notiert in Berlin. Die Notiz wurde 1928 eingestellt. Dividenden 3„% 5, 0, 10, 10, 15, 17½, 15, 15 4 15 % Bonus, 15 15 % Bonus, 40, 2000, 0, 5, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Frank van Waveren, Eugen Ziegler, Hans Herzog. Prokuristen: Gustav Schramm, Johan de Bres, Hans Clauss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Nic. Rasmussen, Stellv. Oberbürgermeister a. D. Dr. Arthur Bunde, Aschersleben; Bankier Dr. Charly Hartung, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Beste- horn, Aschersleben; Theodorus van Waveren jun., Heemstede; Alfons Ziegler, Erfurt; Ritter- gutspächter Karl Valentin, Endorf; vom Betriebsrat: W. Ruhlig, August Behrens. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Rasmussen & Co.; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. August Schübel & Co., Malzfabrik, Akt-Ges., Baiersdorf. Die Ges., deren Firma am 7./10. 1926 gelöscht wurde, ist lt. Bek. v. 3./6. 1927 wieder in Liqu. getreten. Liquidator: Rechtsanw. H. Gundermann, Münchberg. Erneute Firmen- löschung wurde am 9./8. 1929 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Rohzucker-Erzeugung 1923/24–1928/29: 87 254, 108 170, 170 568, 229 368, 158 782, 226 466 Ztr.; Rübenverarbeitung 1913/14: 2 240.670 Ztr., 1922/23–1928/29: 535 250, 665 430, 693 900, 11 127 600, 1 457 600, 1 061 300, 1 523 600 Ztr. Es besteht eine Interessen- gemeinschaft mit der Zuckerfabrik Stralsund; um die Zusammenarbeit beider Fabriken sicherzustellen, erfolgte die Gründung der „Zuckerhansa G. m. b. H.“ als Dachgesellschaft. Kapital: RM. 725 000 in 1450 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 800 000. Erhöht um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 450 000. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf RM. 725 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst 5 % dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Fabrikanlage 584 501, Wertp. 50 663, Vorräte an Zucker u. Melasse 733 493, Vorräte aller Art 117 673, Kassa 5032, Debit. 518 326, (Deutsches Reich Reparations-Konto 201 500). – Passiva: A.-K. 725 000, Zuckerwertanleihe 399 9167 Akzepte 165 842, R-F. 95 523, Kredit. 621 384, (Reparations-Hyp.-Kto. 201 500), Gewinn 2014. Sa. RM. 2 009 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 734 525, Reparaturen 69 300, Rüben 2 472 211, Abschreib. 71 999, Wertp. 4586, Zs. 53 809, Gewinn 2014. Sa. RM. 3 408 447. – Kredit: Zucker- u. Melasse-Konto RM. 3 408 447. Dividenden 1913/14–1928/29: 16, 22½, 25½, 18, 20, 14½, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: O. Brandenburg, Fritz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Berg, Dabitz; Stellv. Fabrikdir. Schlör, Stralsund; Graf Behr-Negendank, Schloss Semlow; Oberamtmann Edzardi, Neuendorf; Gutsbes. Keunecke, Altenpleen; Rittergutsbes. Metelmann, Löbnitz; Gutspächter Wolfstein, Günz; Rittergutsbes. Zarneckow, Wüstenhagen. Zahlstelle: Ges. Kasse. ―――