5002 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aktiengesellschaft Einem, Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 109. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 27./5. 1926: A.-G. Einem, Konfitürenfabrik. Sitz bis Herbst 1925 in Hannover. Zweck: Herstell. von Konfitüren nach russ. Art, von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, insbes. der früher von der Ges. Einem in Russland angef. Waren. Ferner Verwaltung des gemeinschaftl. Vermögens der Familie Heuss. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (500: 1) in 80 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 20. Stückelung 1925 dann geändert in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1669, Postscheck 10, Verlust 19 051. — Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 731. Sa. RM. 20 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 854, Ausgaben in 1928 197. Sa. RM. 19 051. – Kredit: Verlust RM. 19 051. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Komm.-Rat Woldemar Heuss, B.-Wilmersdorf; Karl Heuss, Berlin. Aufsichtsrat: Generalleutnant a. D. Rudolf Giessler, B.-Wilmersdorf; Bernhard Heuss, Bukarest; Komm.-Rat Max Schiedmayer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Maga, Gesellschaft für Nahrungsmittel und Pflanzenbutterfabrikation in Berlin-Charlottenburg, Nordhausener Str. 26. Gegründet: 23./12. 1915; eingetr. 1./2. 1916. Gründer siehe dieses Handbuch 1918/19. Zweck: Fabrikation von Nahrungsmitteln u. Pflanzenbutter. Kapital: RM. 225 000 in 2250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1921 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 13 500 000 in 1000 Aktien à M. 5000 u. 8500 Aktien à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 500 000 auf RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Konto Nordhausener Strasse 69 184, Beteilig. 50 000, Debit. 183 602. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 73 500, Gewinn einschl. Vortrag 4287. Sa. RM. 302 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 319, Abschreib. 1411, Gewinn 1268. Sa. RM. 20 000. – Kredit: Haus-K. RM. 20 000. Dividenden 1916–1928: 0, 0, 0, 10, 20, 10 £= 51.8 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. Anton Werhahn, Berlin. Aufsichtsrat: Peter Wilhelm Werhahn, Hermann Werhahn, Paul Heinemann, Neuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Blumenfeld & Co. Aktien-Gesellschaft für Obstbau, Berlin-Wilmersdorf, Wittelsbacher Str. 18. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Anlage u. Bewirtschaftung von Obstgütern. Kapital. RM. 8000 in 5 Aktien zu RM. 1600. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. auf RM. 8000 (25: 2) in 5 Aktien zu RM. 1600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1, Grundst. u. Geb. 24 228, Inv. 70, Harms, Plon 2000, Verlust 1531. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 1155, Hyp. 13 280, W. Pieper, Bln.-Wilmersdorf 2903, Rathje, Kiel 1027, Buchstelle des R. L. Kiel 19, Rückstellungen 1444, Sa. RM. 27 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeabschr 72, Inventarabschr. 11. Steuern u. Lasten 1301, allg. Unk. 2758, Zs. 1121, Rückstell. 1444. – Kredit: Mieten 4177, Schuld- nachlass 1000, Gesamtverlust 1531. Sa. RM. 6708. Dividenden 1923–1928. Je 0 %. Direktion. Frl. Irmgard Pieper. Aufsichtsrat. Konteradmiral a. D. Richard Lange, Berlin; Gutsbes. u. Gärtner Albert v. Seht, Hof Röbel bei Eutin; Dipl.-Ing. Harald Pieper. Zahlstelle. Ges.-Kasse.