Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5003 Aktiengesellschaft für rituellen Bedarf in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Firma lautete bis März 1926: Berhag Berliner Handelsaktiengesellschaft für Textilwaren. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, welche nach jüdisch ritueller Vorschrift hergestellt sind, sowie aller andern jüdisch rituellen Gegenstände, ferner alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 10 400, Debit. 16 427, Warenbestand 14 020, Verlust 27 318. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 63 166. Sa. RM. 68 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 36 689, Einricht. 1890, Salär 28 324, Steuern 1313, Unk. 13 048. – Kredit: Waren 53 947, Saldo 27 318. Sa. RM. 81 265. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Mich. Birnbaum. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Jakob Gross, B.-Grunewald; Dir. Georg Kareski, B.-Charlottenburg; Kaufm. Moritz A. Loeb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Aldemag', Allgemeine Deutsche Margarine-Aktiengesellschaft, Berlin SW. 61, Kreuzbergstr. 30. Gegründet: 14./7. 1928; eingetr. 25./7. 1928. Gründer: Dir. Friedrich Rosenbaum, Berlin-Neukölln; Dir. Hanns Lülsdorff, Schoneiche (Krs. Niederbarnim); Friedrich Wilhelm Eggemann, Pichelsdorf; Georg Mieske, Berlin-Neukölln; Rechtsanwalt Dr. Hugo Fleisch- mann, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. sämtlichen anderen Erzeugnissen der Speisefett- u. Speiseölindustrie. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. u. Beteil. RM. 153 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit., befreundete Firmen 48 166, Gewinn 5333. Sa. RM. 153 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 5333. – Kredit: Gewinn aus Beteil. RM. 5333. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dir. Erich Kurt Fabian. Aufsichtsrat: Dir. Walter Pelz, Arzt Dr. Willy Croner, Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Victoriamühle Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstr. 21. Gegründet: Am 28./3. bezw. 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 26./6. 1907. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/2. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten aller Art, Betrieb aller hiermit in Verbind. stehender Hilfs. u. Nebengeschäfte. Die Mühle wurde 1913/14 völlig umgebaut u. seitdem fortlaufend den neuesten Errungenschaften der Mühlentechnik entsprechend ausgestattet. Im Jan. 1920 wurde das Grundstück Alt-Stralau 44/45, ein 9 Morgen grosses Gelände am Rummelsburger See mit grösseren Gebäulichkeiten käuflich erworben und für Getreide- lagerung verwendet. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Hafenmühle A.-G. in Frank- furt a. M., an der Hübler & Co. A.-G., Mühlenwerke in Riesa u. der Humboldtmühle, Berlin, bdneteiligt. Kapital: RM. 3 000 000 in 2780 Aktien zu RM. 1000, 2000 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. 1913 wurde seitens der Aktionäre ein Zuschuss von M. 500 000 (M. 333.33 pro Aktie) geleistet. Erhöht 1921 um M. 8 500 000, 1922 um M. 50 Mill. u. 1923 um M. 40 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 3 Mill. (100: 3) in 1250 Aktien zu RM. 20, 1250 Aktien zu RM. 100 u. 2850 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 16./10. 1928 beschloss Herabsetzung von RM. 3 000 000 auf RM. 2 400 000 zwecks Beseitigung des Verlustes durch Zus. legung der Aktien im =