5004 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Verh. 5: 4, sodann Wiedererhöhung von RM. 2 400 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100 mit Gewinnberechtigung v. 1./7. 1928 ab. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien der Ges. ist im Besitz eines Konsortiums, dem unter der Führung der Direction der Disconto-Ges. in Berlin Herr Generalkonsul Ernst Bodenheimer, Mannheim, u. der Direktor der Berliner Victoriamühle A.-G. Herr Willi David angehören. Hypothekar-Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Schuldverschr. von 1920. Zwecks Ablösung gekündigt zum 1./7. 1926 mit RM. 4.51 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 136 000, Masch. u. Einricht. 950 002, Büroeinricht. 5000, Fuhrpark 30 000, Wertp. u. Beteilig. 671 131, Kassa, Schecks u. Wechsel 185 926, Bank- u. Postscheckguth. 268 643, Aussenstände 1 456 490, Waren- bestände 2 695 071, A.-K.-Einzahl.-K. 450 000, (Avalschuldner 10 750). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 460, Gläubiger 4 847 805, (Avalgläubiger 10 750). Sa. RM. 7 848 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 832 904, Steuern 145 217, Abschr. 83 483. Sa. RM. 1 061 605. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 1 061 605. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 15, 25, 300 %. 1./4.–31./12. 1923: Je M. 1000 Aktie = GM. 1.50; 1924–1928: 8, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi David. Prokuristen: Leo Blumenthal, Dr. Franz Steer, Emil David. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Lammers, M. d. R., Berlin; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Konsul Ernst Bodenheimer, Mannheim; Justizrat Carl Reis, Baden-Baden; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Joseph Blumenstein, Berlin; Rechtsanwalt Bernhard David, Hamburg; Gaston de Roos, Heidelberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank für Textilindustrie. Hugo Bethke–Roedel & Vetter Aktiengesellschaft, Berlin 0 27, Alexanderstr. 22. – Grünberg i. Schles. Gegründet: Als offene Handelsges. 1863, als A.-G. 31./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Stammhausgründung 1863. Firma bis 7./3. 1928: Roedel & Vetter Akt.-Ges. Zweignieder- lassung in Grünberg i. Schles. Zweck: Herstell. von ätherischen Ölen, Essenzen, Gewürzextrakten, Fruchtgrundstoffen, Betrieb von Fruchtpressereien, Weinbrennereien, Destillationen, Obst- u. Fruchtwein- keltereien, Vertrieb der hergestellten Erzeugnisse, ferner der Vertrieb von Lebens- u. Genuss- mitteln aller Art u. damit zus.hängender Exportartikel, pharmazeutischer Artikel, Drogen. Entwiecklung: In der G.-V. v. 7./3. 1928 wurde die Verschmelzung mit der Hugo Bethke G. m. b. H. in Grünberg i. Schles. beschlossen u. demgemäss die Firma geändert in: Hugo Boetke–Roedel & Vetter Aktiengesellschaft, Berlin-Grünberg i. Schles. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 400 000 (60: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./3. 1928 Herabsetzung um RM. 300 000 auf RM. 100 000 u. Erhöhung um RM. 200 000 in 200 Akt zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 18./6. 1929 Herabsetzung auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 Zus. legung 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6821, Postscheck 882, Bankguth. 10 126, Debit. 227 171, Grundst. 71 472, Fabrikeinrichtung 103 195, Beteil. Reichenberg 20 000, Waren 232 308, Verlust 134 645. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4597, Bankschulden 141 627, Akzepte 120 478, Kredit. 223 418, Hyp. 16 500. Sa. RM. 806 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 507, Kto. Dubio 8899, Unk. 461 253. – Kredit: Waren 376 981, Miete 1096, Verlust 134 645. Sa. RM. 512 660. Dividenden 1923–1928: 0, 4½, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kaufm. Alfred Berger, Berlin. Prokuristen: Paul Stange, Berlin; Alfred Daika, Grünberg i. Schles. Aufsichtsrat: Erich Vetter, Bl.-Zehlendorf; Carl Meyer, Breslau; Dr. Friedrich Supf, Bl. Dahlem; Dr. Franz Meyer, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Foerderer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Depos.-K. F., Girokasse 6 der Stadt- bank Berlin. Gebr. Broh Kartoffelfabrikate Grosshandels-A.G. in Liqu., Berlin 0 17, Rüdersdorfer Str., Ostbahn, Personenhalle. Die G-V. v. 21./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Buchhalterin Frl. Clara Richter, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 5./6. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.