5008 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gesamtwert von RM. 67 302.38. Er erhält dafür 67 Aktien; c) von dem Mitgründer zu 2: die Rechte aus dem mit der Firma Société Bostanjoglo Aktiengesellschaft unter dem 4./3. 1929 getätigten Abkommen u. das Recht zur Führung der Bezeichnung „ Bostanjoglo“ als Marke für Zigaretten. Er erhält dafür eine Aktie. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten sowie Tabak u. Tabakfabrikaten, ins- besondere Herstell. von russischen Zigarettenfabrikaten in der Fabrikationsweise der Firma A. S. Maikapar Zigarettenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin, u. der Firma Société Bostanjoglo Aktiengesellschaft zu Hamburg. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Vorstand: Dr. Aristoteles Siniossoglou, Wladimir Mühlmann, Joseph Pernikoff. Aufsichtsrat: Ulrich Mühlmann, Rechtsanwalt Dr. Curt Calmon, Berlin; Christian Paulsen, Reinsbek bei Hamburg; Nationalökonom Dr. Constantin Papajanni, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. S. Maikapar Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin C. 54, Rosenthaler Str. 40/41. Gegründet. 25./7. 1922; eingetragen 18./9. 1922. Firma bis 18./9. 1922: Maikapar Zigarettenfabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von russ. Tabak- und Zigarettenfabrikaten in der Fabrikationsweise der Firma A. S. Maikapar, Riga, sowie Vertrieb dieser Fabrikate im In- und Auslande. Kapital. RM. 180 000 in 9000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./11. 1924 von M. 18 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 180 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. Herabsetz. des Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 4212, Postscheck 4155, Banderolen 7552, Wechsel 2347, Tabak u. fertige Waren 124 474, Material. 56 789, Debit. 204 355, Masch. u. Inv. 81 662, Grundst. 616 794, Verlust 268. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 304 429, Banken 198 183, Hyp. 420 000. Sa. RM. 1 102 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 40 212, Handl.-Unk. 53 811, Banderolen- u. Material. 428 741, Abschr. 9270, allg. Unk. 146 536, Verwalt.-Kosten 78 970. – Kredit: Gewinnvortrag 200, Waren 666 642, Mieten 89 455, Wechsel-Zs. 977, Verlust 268. Sa. RM. 757 542. = Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion. Josef Pernikoff, Wladimir Mühlmann. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Ulrich Mühlmann, B.-Wilmersdorf; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Ossip Bernstein, B.-Schöneberg; Samuel Abramowicz Maikapar, Riga; Rechts- anwalt Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; General W. von Livonius, Berlin; Dr. Curt Calmon, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Manoli Aktiengesellschaft in Berlin S0 16, Rungestr. 22/24. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Novelta Akt.-Ges., welche unter Übernahme der früh. Firma Manoli Zigarettenfabrik J. Mandelbaum ihr Kap. auf M. 35 000 000 erhöhte; gleichzeitig wurde die Firma (5./10. 1921) in Manoli Akt.-Ges. geändert. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art. Die Ges. besitzt Anteile der Grundst. Rungestr. 22–24 G. m. b. H. u. der Grundstücksges. Kölln a. d. Spree G. m. b. H Kapital: RM. 2 000 000 in 19 710 St.- u. 290 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht bis 1923 auf M. 125 000 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1000, 10 700 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 Vorz.-Akt. A zu M. 5000 u. 290 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. vom 19./3. 1925 unter Umwandl. der Vorz-Akt. Lit. A in St.-Akt. von M. 125 000 000 auf RM. 1 250 000 in 12 210 St.-Akt. u. 290 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugs- rechts übern. von der Majoritätsgruppe der Cigarettenfabrik Reemtsma A.-G. Dawesbelastung: RM. 318 500. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien der Ges. befindet sich seit Jan. 1925 im Besitz der Reemtsma Cigarettenfabrik A.-G. in Altona-Bahrenfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Einricht. 25 002, Beteil. 2 250 000, Eff. 945, Barbestände u. Steuerzeichen 71 573, Bank 406 907, Wechsel 2919, Debit. 1 682 416, Konto- korrent mit befreundeten Firmen 139 131, div. Vorauszahl. 23 752, Warenbestände 1 999 199 (Industriebelast. 318 500, Avale 1 250 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, noch ―――――