―――‚―=――――――――Z――――――――Z――§ÜÜÜ ――――――――――Z――――――――Z――――――§―Ü―Z―Z―ZZ――――――――――――――――――l―――Z―――――――――――n Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5009 nicht fällige Tabak- u. Materialsteuer 1 967 714, Lieferanten 47 605, Kontokorrent mit be- freundeten Firmen 2 147 177, unerhob. Div. 428, Gew. 238 922 (Industriebelast. 318 500, Avale 1 250 000). Sa. RM. 6 601 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 958 975, Abschr. 114 739, Gew. 238 922. – Kredit: Gew.-Vortrag 17 500, Fabrikationsk. 3 235 925, div. Konten 59 210. Sa. RM. 3 312 636. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Berlin: 32, 90, 155, 180 %. Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 20, 0, 0, 0 %. 1926 –1928: 0, 7, 7 %. Vorstand: Kurt von Kraewel, Beno Kaufmann, George Millington-Herrmann, Berlin. Prokuristen: A. Lange, E. Moses. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Bankdir. Dr. Karl Gelpeke, Bankdir. Dr. Belitz, Gen.-Dir. David Schnur, Berlin; Bankdir. F. Lincke, Hamburg; Herm. Reemtsma, Philipp Reemtsma, Altona-Bahrenfeld; Gen.-Dir. Ernst F. Gütschow, Dresden. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, von Goldschmidt- = Co.; Altona: Reemtsma A.-G. Marzärinewerk Dr. A. Schroeder Akt-Ges. in Berlin. (In Liqu.) Gegründet: 4./10. 1920 mit Wirk. ab 4./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Die G.-V. v. 28./6. 1929 (Mitteil. nach § 240 H. G. B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges., nachdem bereits Mitte 1928 die Fabrikat. eingestellt u. das Geschäft ohne Aktiva u. Passiva sowie die Anlagen an die neu gegründete Margarinewerke Dr. A. Schroeder G. m. b. H. verkauft waren. Liquidator: Willy Korn, B.-Neukölln, Manitiusstr. 8. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarineprodukten sowie von anderen Lebens- u. Genussmitteln und von sämtlichen in diesen Fabrikationszweig einschlagenden Artikeln; ferner der Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 700 000 in St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., dazu 1921 M. 6 Mill., sämtl. Aktien von den Gründern zu 100 % übernommen. 1921 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien. 1922 weiter erhöht um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000. Erhöht It. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 48 Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. 7 % 15stimm. Vorz.-Akt., übern. von der Dresdner Bank, davon M. 24 Mill. 2: 1 zu 500 % angeboten; restl. M. 24 Mill. freihändig verwertet. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. (100:1) in 9600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Herab- setzung des Kap. um RM. 800 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1. Die Vorz.- Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 500 000 auf RM. 700 000. Die neuen Akt. wurden vorbehaltlich Aufheb. der Gesch.- Aufs. von einem Konsortium (Bankhaus Zehle & Co., Hannover) übernommen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der C. & G. Müller, Speise- fettfabrik, A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 15 924, Inv. 2300, Debit. 550 352, Verlust 694 063. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 88 847, Steuerrückstell. 403 793, Rückstell. auf zweifelhafte Debit. 70 000. Sa. RM. 1 262 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 107 523, Fabrikat.-Unk., Handl.-Unk., Abschr. u. Steuern 559 114, Verlust aus Verwert. von Masch. u. Apparaten 342 775, do. aus Auflösung des Fuhrparks 69 922. – Kredit: Bruttogewinn 385 273, Verlust 694 063. Sa. RM. 1 079 337. Dividenden 1921–1928: 20, 75, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1924: 1.3, %. In Berlin notiert. Notiz wurde 1925 eingestellt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Possel, Hamburg; Stellv.: Ilia Paenson, Berlin; Bankier Bodo Grütter, Hannover; Rechtsanw. Dr. Hans Kemritz, I. Paenson jun., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank Meierei C. Bolle Akt.-Ges. in Berlin, Altmoabit 98-103. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 18./7. 1911. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handels-Ges. C. Bolle, Berlin, wie überhaupt jeglicher Meierei- u. Molkereibetrieb, einschl. der Gewinn. u. Verwert. der Nebenprodukte. Herbst 1917 Zus. legung der Betriebe von Bolle u. Schweizerhof. 1924 Erwerb der Aktienmajorität der Union Kakao- u. Schokoladenwerke A.-G., deren Naum- burger Betrieb die Bolle AG. zur Kakao- u. Schokoladenfabrikation gepachtet hat. Kapital: RM. 4 000 000 (Vorkriegskapital) in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-k. von M. 4 Nill. in voller Höhe auf Reichsmarkwährung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 314