5010 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 2 215 429, Inv. u. Masch. 1 048 636, Beteilig. 175 275, Kassa 221 161, Vorräte 1 342 364, Debit. 2 923 465. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 3 526 332. Sa. RM. 7 926 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 762 073, Abschr. 794 112, Gewinn 239 525. Sa. RM. 1 795 710. – Kredit: Betriebs-K. RM. 1 795 710. Dividenden 1915–1928: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. Vorstand: Anton Werhahn, Wilh. Werhahn jun. Aufsichtsrat: Paul Heinemann, Herm. Werhahn, Adam Baum, Neuss. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Mühlenwerke Velten Akt.-Ges. in Berlin C 25, Alexanderstr. 46/48. Gegründet: 12./2. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 27./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. lautete bis Sept. 1925: Mühlenwerke Velten Johannes Staats A.-G. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Mühlenwerke Velten Johs. Staats betriebenen Mühlengeschäftes, insbes. Verarbeit. sowie Handel mit Landesprodukten. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 175 000 auf RM. 75 000, eingeteilt in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj., Stimmrecht: RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 1000, Geb. 90 642, Masch. 144 343, Inv. 1, Werkz. 1, Debit. 396, Aufwert.-Ausgleich 7040, Verlust 142 545. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 75 779, eig. Akzepte 50 650, Hyp. 9540. Sa. RM. 385 969. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 111 116, Gen.-Unk. 11 315, Zs. 363, Abschr. 22 944. – Kredit: Mieten 3193, Verlust 142 545. Sa. RM. 145 739. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 1000, Geb. 88 376, Masch. 127 127, Inv. 1, Werkz. 1, Debit. 925, Aufwert.-Ausgleich 7040, Verlust 166 953. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 31 883, eig. Akzepte 100 000, Hyp. 9540. Sa. RM. 391 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 545, Gen.-Unk. 10 625, Zs. 436, Abschr. 20 426. – Kredit: Mieten 7080, Verlust 166 953. Sa. RM. 174 033. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: W. Weber, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Richard Köster, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, B.-Wannsee; Syndikus Schöler, Geheimrat Prof. Dr. Mellmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Liqu., Berlin-Nenkölln, Mittelbuschweg 10/12. Das Geschäftsjahr 1927 schloss mit einem Verlust von RM. 635 000. Das YVerlust- ergebnis ist in der Hauptsache dadurch begründet, dass RM. 300 000 Anteile der OÖlwerke Teutonia G. m. b. H., welche sich im Besitz der Ges. befinden, durch die Insolvenz dieser Firma in voller Höhe abgeschrieben werden mussten. Im Zusammenhang mi dem Zu- sammenbruch der Ölwerke Teutonia war die Ges. gezwungen, im Mai 1928 das Vergleichs- verfahren zu beantragen. Dieses ist am 20./6. 1928 durch rechtskräftige Bestätigung des Vergleichs, welcher eine volle Befriedigung der Gläubiger in Aussicht stellt, beendet worden. Der Geschäftsbetrieb der Ges. wurde an die neugegründete C. & G. Müller Speisefett G. m. b. H. veräussert. Die Geschäftsanteile der C. & G. Müller Speisefett G. m. b. H. befinden sich im Besitz der neugegründeten „Aldemag“ Allgemeine Deutsche Margarine-Werke A.-G. in Berlin, welche gleichzeitig auch die Anteile des Margarinewerkes Dr. A. Schröder G. m. b. H. u. der Dresdner Speisefett G. m. b. H. übernommen hat. Die C. & G. Müller Speisefett G. m. b. H. hat die gewerblichen Marken u. Schutzrechte der Müller A.-G. über- nommen u. wird die Margarine- u. Speisefettfabrikation fortsetzen. Dagegen sind die Aktiven u. Passiven der A.-G. nicht übernommen worden. – In Ausführ. des Vergleichs- vorschlag wurde mit dem 1./7. 1928 der Geschäftsbetrieb vollkommen stillgelegt u. von da ab die stille Liquidation des Unternehmens betrieben. Durch die Insolvenz der OÖlwerke „Teutonia' G- m. b. H. waren auch Margarinewerke, an denen die Ges. massgeblich beteiligt war, ebenfalls gezwungen, ihren Betrieb mit dem 30./6. 1928 stillzulegen. Aus diesem Grunde mussten Abschreibungen von über RM. 500 000 auf Konto Effekten u. Beteiligungen gemacht werden. Die G.-V. v. 28./6. 1929, der Mitt. gemäss § 240 H. G. B. gemacht wurde (Verlust Ende 1928: RM. 2 022 714), beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Willi Korn, Berlin (Deutsche Treuhand A.-G. für Warenverkehr). It. Bericht v. Juni 1929 lässt sich noch nicht sagen, inwieweit die in der Bilanz am 31./12. 1928 unter Aktiven eingesetzten Werte für Immobiliar-Besitz bei weiterer Fortführ, der Liquidation erzielbar sind. Wegen eines der grossen Objekte schweben aussichtsreiche Verkaufsverhandlungen auf der Grundlage des Buchwertes. Gegründet: 2./2. 1894. Eingetr. 8./6. 1894. Filialen in Königsberg i. Pr. u. Stettin.