Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5011 Zweck: Herstellung von Margarine, Schmalz, Fett u. ähnlichen Waren u. deren Neben- produkten, sowie Nahrungsmitteln jeder Art u. von chemischen Produkten innerhalb des Rahmens dieser Erzeugnisse, sowie der Handel mit denselben. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Betriebsanlagen: Neukölln. Das der Ges. gehörige Terrain besteht aus einem Fabrikterrain am Mittelbuschweg 10/12, Mierstr. 7/12 u. Lahn- strasse 49/54 mit einem Flächeninhalt von 1 ha 23 a 44 qm, wovon 23 a 13 qm bebaut sind. Auf dem Grundst. befinden sich verschied. massive Gebäude, u. a. das Fabrikgebäude mit Schmalz- u. Speisefettsiederei, Kühlraum, Räucheranlagen usw., das Masch.- u. Kesselhaus, ein Stall sowie das Verwalt.-Gebäude. –— Stettin. Die Stettiner Niederlass. ist auf den Grundst. Altdammer Str. 6a /6b errichtet. Der Flächeninhalt beträgt 97 a 15 qm; hiervon sind 48 a 16 qm bebaut. Die Fabrikanlagen bestehen aus verschied. massiven Gebäuden nebst Kessel- u. Maschinenhaus, Kontor- u. Wohnhaus, Kühl-, Lager- u. Vorratshäusern u. dienen der Fabrikation von Margarine, Speisefetten, der Schmalzsiederei u. Raffination von Rohölen. — Königsberg i. Pr. Die hier, Hinterlomse 9/12, beleg. Grundstücke umfassen einen Flächen- inhalt von 39 a 70 qm, wovon 22 a 27 qm bebaut sind. Auf diesem Grundstück befindet sich eine Fabrikanlage mit Kesselhaus, Schuppen, Lagergebäude, Pferdestall, ferner 3 Wohn- häuser. Die Fabrikanlagen dienen der Fabrikation von Margarine u. Speisefetten. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an der Ölwerke „Teutonia“ G. m. b. H. in Har- burg a. E. 1925 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Margarinewerk Dr. Schröder A.-G. in Berlin u. der Dresdner Speisefettfabrik A.-G. Mit den letzten beiden Ges. wurde eine Interessengemeinschaft eingegangen. Kapital: RM. 2 100 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 750 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 000 000. 1898 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 600 000. Weiter erhöht 1920 um M. 700 000 in 700 Akt., 1921 um M. 2 800 000 u. 1923 um M. 94 400 000 in 94 400 Akt. zu M. 1 000. Dann lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 1 250 000 durch Einzieh. von RM. 750 000 Akt. Die G.-V. v. 30./9. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 850 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Akt. werden den alten Aktion. derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 300 alte Akt. je RM. 200 junge Akt. zum Kurse von 105 % bezogen werden können. Die Kap.-Erhöh. dient zur Verstärk. der Betriebsmittel. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa. 2354, Wechsel 541, Debit. 643 649, Vorräte 3500, Wertp. u. Beteilig. abzügl. Abschreib. 36 935, Kaut. 456, Grundst.: Stettin 210 000, Neukölln 370 000, Königsberg i. Pr. 140 000, Geb.: Stettin .406 000, Neukölln 370 000, Königsberg i. Pr. 207 000, Masch. u. Utensil.: Neukölln 127 000, Stettin 207 000, Königsberg i. Pr. 21 500, Eisenbahnanschluss Neukölln 1, do. Stettin 1, Fuhrpark 1, Verlust 2 022 714. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 2 468 655, Rückstell. 200 000. Sa. RM. 4 768 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 918 208, Abschreib. 670 210, Rückstell. 200 000, Verlustvortrag aus 1927 634 829. – Kredit: Bruttogewinne 400 533, Verlust aus 1927 634 829, do. aus 1928 1 387 885. Sa. RM. 2 423 248. Kurs Ende 1913–1928: 128, 134.50*, –, 159, 209, 143*, 197.50, 612, 1060, 9800, 33, 2, 1.75, 2, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 7, 10, 18, 12 £ 10, 12 2½, 8, 15, 20 £ 10 % Bonus, 20 % £ 10 %, 25 % 25 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Ernst Possel, Hamburg; Stellv. Dir. Siegmund Cohler, Berlin; Bankier Bodo Grütter, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Müller & Braun Akt.-Ges. Buttergrosshandlung, Berlin N. 54, Brunnenstr. 188/90. Gegründet: 19./11. 1927; eingetr. 2./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928 Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art, insbes. Butter, Schmalz u. Margarine im grossen u. im kleinen, sowie die Herstell. die Be- u. Verarbeit. u. die Ein- u. Ausfuhr der oben genannten Artikel. Der hauptsächlichste Gegenstand des Unternehmens soll der Handel mit Butter im grossen sein. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 91 000, Kassa 35 452, Postscheck 7230, Waren 126 849, Debit. 392 236, Antizipationen 12 549. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 596 800, Antizipationen 14 222, Gewinn 4297. Sa. RM. 665 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 408 292, Abschr. auf Inv. 19 146, Gewinn 4297. Sa. RM. 431 736. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 431 736. Dividende 1928: ? %. Vorstand: Salomon Weinberger, Walter Heine. Prokurist: Max Schultze. Aufsichtsrat: Heinrich Drutter, Kurt Komnick, Erich Gericke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 314*