―――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――― ――――ÖÖÖGGGG Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5013 „Niag' Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges. in Berlin S. W. 11, Dessauer Strasse 32. Gegründet: 4. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915. Firma bis 26./3. 1919: Dr. Strassmann, Akt.-Ges. Chemische u. Nährmittelfabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, Aufzucht von Tieren u. Handel damit, Beteilig. an gleichen Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, begeben zu pari- 1916 Erhöh. um M. 280 000, 1920 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 240 Aktien zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 57 000 000 in 4700 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 125 %. Um- gestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 750: 1 auf RM. 80 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1276, Postscheck u. Bank 1138, Waren 68 967, Grundst., Geb. u. Inv. 104 200, Debit. 420 579. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 459 510, Akzepte 51 600, Delkr. 9809, Gewinn 1026. Sa. RM. 601 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 670, Zs. 11 145, Dubiose-Forder. 2496, Delkr. 5719, Abschr. 5629, Gewinnvortrag 1026. – Kredit: Vortrag 507, Bruttogewinn 125 179. Sa. RM. 125 686. Dividenden: 1915/16: 20 %; 1917–1928: 30, 30, 30, 30, 30, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Reissner, Hugo Riegner. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Max Strubell, Verbandsdir. Bässmann, Sekretär Croce, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Melassefutterfabrik Albrecht Berliner Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestrasse 14. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Melassefuttermitteln u. der Handel damit sowie die Durchführ. aller verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 19 000, Kesselwagen 750, Kontor- Utensil. 1, Dubiosen 1, Waren 141652, Kassa 822, Hyp. 2000, Wechsel 335, Kohlen 200, Kostenmarken 58. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8857, Steuer-Rückstell. 1000, Lohnsteuer 464, Kredit. 100 642, Gewinn 3857. Sa. RM. 164 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5317, Betriebskosten 51 041, Handl.-Unk. 74 213, Reingewinn 2524. Sa. RM. 133 097. – Kredit: Rohgewinn RM. 133 097. Dividenden 1924– 1928: 0, 15, 30, 5, 5 %. Direktion: Adolf Simon. Aufsichtsrat: Leo Davidsohn, Frau Selma Manasse, Frau Lucie Davidsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radlower Saatzucht und Waldkultur Aktiengesellschaft in Berlin W., Pariser Platz 1. Gegründet: 22./4. 1926; eingetr. 26./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma lautete bis zum 4./9. 1929; Radlower Saatzucht-Aktiengesellschaft. Zweck: Der Betrieb einer Saatzuchtwirtschaft sowie der Betrieb einer Forstwirtschaft, Forstpflege u. Erzeugung forstlichen Saat- u. Pflanzgutes, der Handel u. Vertrieb land- wirtschaftlicher u. forstl. Erzeugnisse, Saat- u. Pflanzgut, der Erwerb von land- u. forst- wirtschaftlichem Grundbesitz. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 183, Beteil. 62 500, Verlust 6054. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 18 738. Sa. RM. 68 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1928: 10 398, Unk. 530. — Kredit: Anteil am Saatgutverkauf 4500, Steuerrückerstattungen 374, Verlust 6054. Sa. RM. 10 929. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Max Schreck, Berlin; Gutsinsp. Walter Koch, Rittergut Radlow, Kreis Beeskow-Storkow. Aufsichtsrat: Insp. Wilhelm Tews, Rittergut Radlow, Kreis Beeskow-Storkow; Arthur Kiok, Rittergut Helmsdorf, Post Dürr-Röhrsdorf (Sachsen); Dr. Richard Freund, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.