5014 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rüwag Rügenwalder Wurst- und Fleischwaren-Werk A.-G. in Berlin-Schöneberg, Badensche Str. 2 (Nordsternhaus). Gegründet: 14./9. 1926; eingetr. 20./9. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. lautete bis 14./4. 1928: Rügenwalder Wurst- und Fleischwaren-Werk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleisch- u. Wurstwaren, insbes. Rügenwalder Spezialitäten u. von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. – Die Ges. übernahm von der Stadtgemeinde Rügenwalde die in der Bahnhof- u. Bismarckstr. Ecke 30–32 u. Suckower Weg Nr. 2 u. Bahnhofstr. 6 in Rügenwalde belegenen Grundstücke gegen Zahlung eines Kaufpreises von RM. 400 000 u. mit der Verpflichtung, die in dem Grundstück bisher von Georg Schmidthals betriebene Fleisch- u. Wurstwarenfabrik wieder in Betrieb zu setzen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./1. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 140 000 in 280 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch. u. Inv. 364 454, Kassa u. Bank 103 437, Debit. 81 995, Waren 105 189, Verlust 323 139. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 281 846, Kredit. 231 369, Aktien-Interims-K. 265 000. Sa. RM. 978 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 318 813, Abschr. 21 541, Verlustvortrag 94 316. – Kredit: Bruttogewinn 111 532, Verlust 323 139. Sa. RM. 434 671. Dividenden 1925/26–1927/28: 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Hippler, Berlin. Prokurist: Hans Krappe, Rügenwalde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommerzienrat Rechtsanw. Fritz Corwegh, Stellv. Reg.-Rat a. D. Rudolf Wienbeck, Korvettenkapitän a. D. Eduard Vater, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruscho Chokoladenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin W-50, Ansbacher Str. 15. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Bonbons, Keks u. ähnl. Artikeln, sowie die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6921, Inv. 171 231, Kontokorrent 15 499, Warenbestand 40 106, Verlust 92 612. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 8762, Deutsche Orientbank A.-G. 12 396, Kontokorrent 205 212. Sa. RM. 326 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 44 891, Unk. 390 738, Abschreib. 57 301. – Kredit: Waren 400 318, Verlust 92 612. Sa. RM. 492 931. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Waldemar Heuss, Karl Mandl, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutn. a. D. Giessler, Stellv. Thomas Brown, Fabrikdir. Herm. Mehrmann, Robert Dunlop, Berlin; Ing. Faiwel Scholtz, Le Vesinet bei Paris; Bankdir. Leon Deutsch, B.-Schöneberg; Professor Dr. Philipp Aronstein, Rechtsanw. Iwan Storp, Berlin; Komm.-Rat Max Schiedmayer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhard Sachs, Schokoladen- u. Konfitüren-Industrie, Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Hermannstr. 141. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Liquidation und Auflösung der Ges. Am 21./3. 1925 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86. Mangels Masse wurde das Konkursverfahren am 21./5. 1926 lt. Bekanntm. v. 28./5. 1926 eingestellt. Amtl. Firmen- löschung wurde am 19./7. 1929 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. F. W. Schütt Dampfmühle-Akt.-Ges. in Berlin, Stromstr. 1-3. Gegründet: 17./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 4./6. 1921. Gründer: Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes, insbesondere Fortführung des von der Firma F. W. Schütt in Berlin betriebenen Geschäfts.