Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5015 Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Inh.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 17 Mill. in 17 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 34 Mill. in 6800 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 unter Ausschluss der gesetzl. Bezugsrechte der Aktionäre, zu begeben nicht unter 101 %. Die neuen Mittel wurden benötigt zur Aufstell. einer neuen Weizenmühle. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 163 600, Masch. 1 371 700, Fuhr- park 1, Kontoreinricht. 1, Kassa 585, Schecks u. Wechsel 49 675, Wertp. 143 202, Waren 3 152 182, Debit. u. Anzahl. 1 328 253, Aufwert.-Ausgleich 160 650, (Avale 450 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Aufwert. von Pfandbrief-Hyp. 381 000, Akzepte 1 331 657, Kredit. 3 342 456, (Avale 450 000), Gewinn (einschl. Vortrag) 14 737. Sa. RM. 8 369 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 740 639, Abschr. 227 690, Gewinn 14 737. – Kredit: Fabrikat. gewinn (einschl. Vortrag) 936 826, Sonstiges 46 239. Sa. RM. 983 066. Dividenden 1921–1928: 15, 25 %, GM. 5 pro M. 1000 Aktie, 10, 9, 5, 0, 0 %. Direktion: Max Scheyer, Fritz Bloch, Joseph Moldawski. Prokuristen: Karl Otte, Erich Konrad, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Dir. Dr. Franz Belitz, Berlin; Stellv.: Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Dir. Johannes Kiehl, Berlin; Bruno Stillert, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Martin Schwersenz & Co., Getreide-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW. 7, Universitätsstr. 3 b. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der; Ges. Liquidator: Paul Sonnenfeld, Berlin, Prinzregentenstr. 9. Lt. Bek. v. 7./10. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck. Erwerb u. Fortführung der Firma ,Martin Schwersenz & Co.“, Getreide- u. Futtermittelgeschäft. Kapital. RM. 200 000 in 800 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 80 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern M. 39 300 000 zu 200 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 200 000 in 800 Akt. zu RM. 250. Schlussbilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlustvortrag RM. 204 909. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4909. Sa. RM. 204 909. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Martin Schwersenz, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Heinrich Wilhelm Peters, Rechtsanw. Justizrat Hermann Danziger, Berlin. Vereinigte Deutsche Fettwerke Akt.Ges., Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Vertrieb von Pflanzl. u. tierischen Ölen u. Fetten u. deren Derivaten für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vermittl. derartiger Geschäfte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien der A. Motard & Co. Akt.-Ges., Spandau-Stern- feld, der Hammonia Stearinfabrik A.-G., Hamburg, ferner Geschäftsanteile der Fettsäure- & Glyzerinfabrik G. m. b. H., Mannheim. Kapital: RM. 1 500 000 in 600 Akt. Lit. A, 600 Akt. Lit. B u. 300 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 40 000 Akt. Lit. A, 40 000 Akt. Lit. B, 20 000 Akt. Lit. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 500 000 in 600 Akt. Lit. A, 600 Akt. Lit. B u. 300 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für chem. Produkte vorm. H. Scheidemandel, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. u. Beteil. 1 604 950, eigene Aktien 600 000, Debit. 287 410. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, a. o. Reserve 261 711, Kredit. 383 701, Gewinn 196 947. Sa. RM. 2 492 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 583, Steuern 831, Gewinn 196 947. – Kredit: Gewinnvortrag 5767, Div.- u. Zs.-Einnahmen usw. 205 594. Sa. RM. 211 362. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 12, 20, 20 %. Direktion: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Münch, Curt Kramer, Dr. Fritz Hamburger, Dir. Heinrich Adam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.