5016 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bernburger Saalmühlen, Aktien- Gesellschaft i in Bernburg. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb der 1888 eingerichteten, von der Anhaltischen Finanz-Direktion bis zum Juni 1930 gepachteten Saalmühlen; Vertrag bis 1940 verlängert. Durch ein schweres Brandunglück am 4./8. 1911 wurde der eigentliche Mühlenbetrieb gänzlich zerstört, wodurch der Ges. im J. 1911/12 ein nicht unbedeutender Betriebsverlust entstand. Das neueinge- richtete Mühlenwerk wurde am 4./9. 1912 betriebsfähig übernommen. 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei für Reichsgetreidestelle u. Kommunen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt 1902 um M. 250 000, 1908 Wiedererhöh. um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill., 1922 um M. 2 Mill. u. nochmals um M. 11 Mill. Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 durch Abstempel. der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20. Ut. G.-V. v. 27./2. 1928 erhöht um RM. 200 000 in Aktien zu RM. 100, den Aktionären im Verh. RM. 300: RM. 200 zu 105 % angeboten. Grossaktionär: Stadtmühle Alsleben a. d. Saale 6 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., event. weitere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen Vergüt. von RM. 500 für jedes Mitglied u. RM. 1000 für den Vors.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Waren 515 568, Kassa 4982, Reichsbank-, Postscheck- u. Bankguth. 20 937, Masch. 60 000, Bahnspeicher 25 000, Fuhrpark 10 000, Mühle- Utensil. 1, Kontor- do. 1, Betriebsmater. u. Reserveteile 4680, Debit. 311 905, (Bürgschaften 12 000). – Passiva: A. K. 500 000, Inv.-F. (Abschr. auf Pachtmasch.) 100 000, R.-F. 15 000, Ern.-F. 20 000, Delkr. 10 000, Hyp. 11 386, unerhob. Div. 478, Akzepte 90 178, Kredit. 185 189, Gewinn 20 841, (Bürgschaften 12 000). Sa. RM. 953 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 338 546, Abschr. 25 000, Gewinn 20 841 (davon Tant. 2500, R.-F. 5000, Ern.-F. 10 000, Vortrag 3341). —– Kredit: Vortrag 4824, Betriebs-Uberschüsse 379 563. Sa. RM. 384 388. Dividenden 1912/13–1928/29: 10, 4, 20, 8, 12, 16, 10, 15, 18, 20, 300, 0, 0, 0, 10, 10, 0 %. Direktion: H. Popp, B. Heiner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. M. Köhne, Plötzkau b. Bernburg; Stellv. Bank-Dir. B. Wragge, Bernburg; Bank-Dir. Paul Baumeier, Alsleben a. S.; Bank-Dir. Kurt Bretschneider, Halle a. S.; Wilh. Helff, Stassfurt-Leopoldshall; L. W. Nagel, Hamburg; Oberamtmann O. Hörning, Gatterstedt. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Bekek B u. Herstell. von (seit 1907). Kornzucker-Produktion 1919/20–1928/29: 51 000, 65 800, 88 500, 75 700, 42 000, 62 500, 72 800, 68 500, 70 540, 90 700 Ztr.; Rübenverarbeitung: 339 800, 438 990, 530 000, 543 300, 304 060, 400 900, 471 700, 428 400, 458 000, 595 000 Ztr. Kapital: RM. 385 600 in 482 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 578 400 (Vorkriegskapital) in 482 Aktien à M. 1200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 578 400 auf RM. 385 600 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1200 auf Ril. 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Fabrikanlage 370 279, Wertp. 2012, Kassa 1449, Schuldner 79 919, Vorräte 72 492. – Passiva: A.-K. 385 600, Ruckl. 29 281, Akzepte 24 852, Rückst. 12 000, Gläubiger 73 483, Gewinn 934. Sa. RM. 526 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1554, Einnahmen für Zucker, Melasse usw. 1 475 703. – Kredit: Rüben, Betriebs-Unk., Steuern usw. 1 460 258, Abschr. 16 064, Gewinn 934. Sa. RM. 1 477 257. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 5, 5, 6, 6, 6½, 10, 10, 8, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Walther Haacke, Bockenem. Vorstand: Vors. Gutsbes. Wilh. Teubener, Ortshausen; Stellv. Hofbes. Heinr. Harenberg, Königsdahlum; Hofbes. August Benecke, Bornum; Hofbes. Heinr. Greve, Mahlum; Landwirt Christian Tegtmeyer, Hary. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Rössy, Bönnien; Stellv. Hofbes. Heinrich Sander, Volkersheim; Mitglieder: Guts- bzw. Hofbes. Chr. Barte, Bültum; Wilh. Schellmann, Gr.-Rüden; Wilhelm Wolze, Hary; August Benecke, Jerze; Friedrich Kölln, Kl.-Rhüden; Heinrich Niehus, Schlewecke; Heinrich Löhr, Upstedt; Heinrich Kinkel, Bornum. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bockenem: Deutsche Bank. Actien- Zuckerfabrik „Eichthal' in Braunschweig, Celler Str. 66. Gegründet: 1865. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeit. 1917/18 bis 1928/29: 583 500, 543 500, 443 000, 596 400, 705 800, 770 500, 475 500, 601 200, 652 500,