Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5017 694 700, 593 600, 699 500 Ztr. Produktion 92 065, 82 246, 65 948, 101 215, 118 757, 119 128, 71 490, 95 732, 100 000, 146 000, 148 456, 157 000 Ztr. Rokzucker. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr, M. 315 000 (Vorkriegs- kapital) in Aktien. Die a o. G.-V. v. 24./2. 1921. beschloss Kap.-Erh. auf M. 360 000. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 360 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 1200 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 51 410, Geb. 140 258, Masch. u. Apparate 348 109, elektr. Lichtanlage 1313, Trocknungsanlage 18 862, Mobil. 4374, Eff. 8994, Kassa 2352, Zuckerwertanleihe 74 520, (Bürgschaft 198 828), Rübenliefer. 446, Debit. 148 321, Inv. 164 790. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 7746, Kaut. 5000, Kredit. 205 116, Darlehn 213 288, (Bürg- schaftsverpflicht. 198 828), Wechsel 109 947, Rüben-K. 59 505, Gewinn 3147. Sa. RM. 963 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 1 579 775, Abschr. 53 421, UÜberweis. zum R.-F. 165, Gewinn 3147. – Kredit: Gewinnvortrag 2593, Waren 1 624 906, Rückstände 2472, Scheideschlamm-K. 3185, Ackerbau-K. 1623, Dünger 1727. Sa. RM. 1 636 509. Gewinn 1912/13–1928/29: M. 34 524, 37 800, 31 855, 32 534, 39 285, 51 127, 52 970, 67 082, 168 587, 374 171, 5 189 790, ?, 28 090, 38 117, 39 226, 38 593, 3147. Direktion: H. Oppermann, H. Wehmann, Herm. Bewig, Fritz Schönian, Werner Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Julius Mayer, Zweidorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik A.-G. vorm. Denecke & Himmel in Braunschweig, Wilhelmstorwall 23. 8 51 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Übernahmepreis Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Der Betrieb ruht z. Zt. Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 540 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 9: 1. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 480 000 auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 16 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Hyp. u. Forder. 45 000, Kassa 316, Postscheck 5, Verlust 2678. Sa. RM. 48 000. – Passiva: A.-K. RM. 48 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 4751. – Kredit: Zs. 2073, Verlust 2678. Sa. RM. 4751. Dividenden 1914/15–1927/28: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Stephan. Aufsichtsrat: Vors. Robert Giffhorn, Bankbevollmächtigter Albert Düe, Frau Robert Giffhorn, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Gebr. Grahe Akt.-Ges., Braunschweig, Bültenweg 77/78. Gegründet: 15./1. 1927; eingetr. 5./2. 1927. Gründer: Firma Gebr. Grahe, ländliche Handelsges. (Raiffeisenscher Organisation) m. b. H., Gemüsebauverein e. G. m. b. H., Braun- schweig; Landwirt Heinrich Schrader, Wenden; Generalagent Emil Ottemann jun., Braun- schweig; Landwirt Heinrich Hoppe, Hondelage, Landwirt Hermann Glimmann, Wenden; Dir. Wilh. Giesecke, Hannover-Wülfel; Landwirt H. Schaper, Landwirt Wilhelm Lipper, Landwirt Fritz Bosse, Wenden: Landwirt Hans Giese, Gliesmarode; Landwirt Gustav Reinebolte, Weddel; Landwirt H. Becker, Querum; Spar- u. Darlehnskassenverein Glies- marode e. G. m. u. H., Gliesmarode. Als Sacheinlage werden in die A.-G. die Betriebe der bisher. off. Handelsges. Gebr. Grahe, Braunschweig, eingebracht (Einbring.-Wert RM. 85 000). Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von der off. Handelsges. in Firma Gebr. Grahe betriebenen Konservenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Gemüse-, Frucht- und anderen Konserven sowie Fabrikation u. Vertrieb von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 211 769, Einricht. 103 595, Kassa, Scheck, Wechsel u. Postscheck 12 759, Waren 614 534, Debit. 390 043. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2000, Kredit. 876 032, Renten 48 000, noch nicht vorgelegte Div. 702, zweifelh. Forder. 3344, Bilanz 2623. Sa. RM. 1 332 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 2000, Div. 24000, Abschr. 13 655, Steuern 16904, Handl.- u. Betriebs-Unk. 270 039, zweifelh. Forder. 4467, Vortrag 2623. – Kredit: Vortrag 28 264, Zugang 26, Aktien 1586, Saat 1648, Fabrikat. 298 878, Grundstücke-Ertrag 1286, Renten 2000. Sa. RM. 333 690. Dividenden 1927–1928: ? %. ――――――――――― ――――――――――――