5018 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Wilhelm Giesecke, Hannover-Wülfel; Julius Eber, Braunschweig, Heinrich Schrader, Wenden. Aufsichtsrat: Dir. Andreas Bosse, Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig, Land- wirt Hans Fink, Rieseberg; Landwirt Christel Harke, Bechtsbüttel; Lankwirt Hermann Deumeland, Beienrode bei Flechtorf; Landwirt Heinrich Hoppe, Hondelage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Nährmittel-Akt.-Ges., Braunschweig, Ziegenmarkt 4. Nach Mitteil. der Ges. v. Dez. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 5./7. 1929 aufgefordert. binnen 1 Monat Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Molkerei Akt.-Ges. Hoya (vormals Wetzel & Co.), Bremen, Papenstr. 15. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 8./5. 1924 über Liqu. beschliessen sollte, wurde am 14./5. 1924 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Eggers in Bremen, Ostertorstr. 28/29. Die vorhand. Masse beträgt RM. 2– 3000, bevorrecht. Forder. betragen ca. RM. 8000; nicht bevorrecht. Forder. u. Aktionäre fallen aus. Lt. Bek. v. 30./5. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 16./6. 1929 aufgehoben worden. Lt. Bek. v. 12./6. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. *August Reiners & Co. Aktiengesellschaft, Bremen, Haferkamp 25. Gegründet: 27./6. 1929 mit Wirk. ab 1./6. 1929; eingetr. 19./7. 1929. Gründer: Hugo Müller, Frau Carry Müller, Friedrich Georg Gustav Prieser, Eugen Richard Viktor Wendel- stadt, Hermann Max Wendelstadt, Bremen. Kaufmann Hugo Müller, alleiniger Inhaber der Firma August Reiners & Co., Bremen, bringt sein unter der Firma August Reiners & Co., Bremen, von ihm betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein, wofür ihm nom. RM. 270 000 gewährt werden. Kaufmann Fritz Prieser, alleiniger Inhaber der Firma F. Prieser & Söhne, Tabakfabriken, Bremen, bringt sein unter der Firma F. Prieser & Söhne Tabakfabrik, Bremen, betriebenes Handelsgeschäft gegen Gewährung von nom. RM. 3000 Akt. in die Ges. ein. Die Ausgabe der RM. 306 000 nom. Aktien, welche Hugo Müller, seine Ehefrau u. F. Prieser gegen ihre Sacheinlagen bzw. Bareinlage erhalten, erfolgt zum Nennwerte. Die Ausgabe der übrigen nominell RM. 294 000 Akt. erfolgt mit einem Aufschlag von insgesamt RM. 56 000. Zweck: Fabrikation und Handel mit Rauchtabaken und Tabakfabrikation jeder Art, insbesondere Fortführung des unter der Firma August Reiners & Co. bislang betriebenen Geschäftes mitsamt dieser Firma sowie Erwerb der unter der Firma F. Prieser & Söhne betriebenen Tabakfabrik u. die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Hugo Müller. Prokuristen: Friedrich Fischer, Diedrich Pundsack, Walter Friess. Aufsichtsrat: Eugen Richard Viktor Wendelstadt, Adolf Hermann Peter Krietemeyer, Frau Carry Müller, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. F. Schellhass Söhne Akt.-Ges., Bremen-Hemelingen. Gegründet als offene Handelsges. 1773; in eine Akt.-Ges. umgewandelt 27./4. 1923 durch Übernahme des Akt.-Mantels der Joh. Heinr. Müller, Tabak- u. Zigarren-Fabriken Akt.-Ges. (gegr. 1922, eingetr. 21./2. 1922). Gründer dieser Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikat. aller Art u. sonst. Handelsgeschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittelb. od. mittelb. dienen. Kapital: (Erhöh. beschl.) RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 29 Mill. in 17 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924, nach vorang. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 320 000 (100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 30 000 (in 15 St.-Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000), also insges. auf RM. 350 000; lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Herabsetz. um RM. 175 000 (2: 1) auf RM. 175 000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Um-