5020 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hanseatische Hochseefischerei Aktiengesellschaft, Bremerhaven. Gegründet: 4./7. 1929; eingetr. 22./7. 1929. Gründer: Julius Degener, Egbert Ebkes, Bank-Dir. Martin Meyer, Bankier Dr. jur. Leo Schlemmermeyer, Richard Treudt, Bremerhaven. Zweck: Erwerb, Errichtung, Fortführung u. Betrieb einer Dampf-Hochseefischerei bzw. der Fang von Seefischen durch Fahrzeuge aller Art, Verwertung des Fanges sowie Betrieb ;aller Industrie- u. Handelsgeschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. u. des Vorstands mit den vorgenannten Geschäftszweigen verbunden oder verwandt sind. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RlI. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. e Freese. Prokurist: Kaufm. Julius Degener. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedrich Probst, Bremerhaven; Stellv. Heinrich Julius, Bremerhaven; Reeder Ernst Gröschel, Wesermünde-Geestemünde; Dir. Ferdinand Nieder- meyer, Oberbürgermeister Waldemar Becke, Bremerhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochseefischerei Niedersachsen Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 29 /6. 1918; eingetr. 27./8. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 9./5. 1925: Rostocker Hochsee-Fischerei-Akt.-Ges. mit Sitz bis 28/3. 1925 in Rostock. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 ist durch Fusion das Vermögen der Hanseatischen Hochseefischerei „Vorwärts“ A.-G. in Bremerhaven als Ganzes auf die Ges. übergegangen. Die Flotte der Ges. besteht zurzeit aus 9 Fischdampfern. Kapital: RM. 111 200 in 1112 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 106 %. Die G.-V. v. 24./4. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 1 000 000, angeboten 2: 1 zu 106 %. Es wurden M. 700 000 gezeichnet u. ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. 1922 Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7 000 000 auf RM. 558 000 in 6900 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 60 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 80, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 60). Die G.-V. v. 18./11. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 558 000 auf RM. 61 200 u. Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. Ferner Wiedererhöh. um RM. 50 000 auf RM. 111 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Dampfer 725 000, Eff. u. Beteil. 10 933, Inv. 1, Kassa 321, Kontokorrent 41 548, Lagerbestände 42 638, Verlust 7304. – Passiva: A.-K. 111 200, R.-F. 24 000, Darlehn 480 000, Bank 61 338, Kontokorrent 138 280, Hyp. 12 927. Sa. RM. 827 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dampferbetrieb 1 400 025, Gehälter, Löhne, Steuern, Zs. usw. 115 157, Abschr. auf Eff. 22 816. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen 1 530 694, Verlust 7304. Sa. RM. 1 537 998. Dividenden 1918–1928: 0 %. Direktion: Herm. Schütte, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Becké, Karl Adam, H. Haverkamp, A. Oppermann, A. Seidel, Bremerhaven; Bankdir. Maluvius, Wesermünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: J. F. Schröder Bank K.-G. a A. Wilhelm Boese-Ossi-Akt.-Ges., Breslau, Dorotheengasse 13 u. Holteistr. 38. Gegründet: 3./7. 19233 eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fortführung der unter den früh. Firmen „Wilhelm Boese“ u. „Ostdeutsche Schokoladenindustrie G. m. b. H.“ betr. Schokoladenfabriken, Herstell. der von letzt. unter dem Kennwort „ Ossi“ in den Handel gebrachten Erzeugnisse sowie überhaupt Herstell. u. Handel mit Schokoladen, Bonbons u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. vom 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Die 6. V. v. 12./2. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 27 120, Aussenstände 1648, Kassa 382, Inv. u. Masch. 8948, Auto 1638, Grundst. 80 000, Anteil-K. 20, Verlust 6326. – Passiva: A.-K. 25 000, Wechselv erpflicht. 3112, Bankschulden 5485, Hyp. 70 000; Waren- u. Betriebsschulden 22 486. Sa. RM. 126 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5273, Unk. 24 652, Steuern 340, Abschr. 1044 Zs. 1178, Geb.-Verwalt. 162. – Kredit: Waren 26 326, Verlust 6326. Sa. RM. 32 652. ./