5024 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Rübenverarbeit. 1917/18–1928/29: 516 000, 520 000, 124 000, 260 948, 239 865, 603 000, 179 000, 500 000, 600 000, 600 000, 600 000, ? Ztr. Kapital: RM. 420 000 in 1400 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 700 000, 1925 erhöht um M. 700 000. Lt. Bilanz v. 31./5. 1925 Umstell. auf RM. 420 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 216 740, Masch., Geräte u. Eisen- bahn 63 622, Mobil. u. Utensil. 1621, Kassa u. Eff. 2063, Kontokorrent 392 582, Vorräte 42 377. – Passiva: A.-K. 420 000, Kontokorrent 113 162, Hyp. 59 700, Erneuer.-K. 26 083, Delkr. 33 600, Ausgleich 66 460. Sa. RM. 719 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 188 713, Zs. 20 955, Unk. 62 086, Versicher. 3447, Fabrik.-K. 287 986, Ausgleich 66 460. – Kredit: Zucker u. Melasse 513 649, Brand- entschädigung 116 000. Sa. RM. 629 649. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 5, 6, 15, 12, 12, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 2½, 7, 7, ?, ? %. Vorstand: Vors. Böckelmann, Vogt; Stellv. Eckert, Guido Zweigler, Rittergutsbes. Ehrenfried Freund, Pabst, Kistritz, Gütte. Betriebsdirektor: H. Schmidt. Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Max Heyer, Aue; Gutsbesitzer Frohne, Zimmern; Reg.-Rat von Tellemann, Schkölen; Domänenpächter O. Frieg, Dornburg; Domänenpächter R. Kitzing, Fränkenau; Gutsbes. Otto, Weissenfels; Gutsbes. Fr. Baumbach, Niederbebra. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Uhlmann Akt.-Ges. in Chemnitz, Aussere Johannisstr. 22. Gegründet: 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Brot- und Teigwarenfabrik, Handel mit Lebensmitteln, Landes- produkten, Getreide u. Futtermitteln sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Emil Uhlmann G. m b. H.“ in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Chemnitz u. Chemnitz-Altendorf umfasst einen Flächeninhalt von 21 661 qm u. ist zum grössten Teil mit massiven Geb. (9) bebaut. An Inv. sind vorhanden: Die Masch.-Einricht. der Brotbäckerei (moderne Doppelauszugdampfback- öfen) u. die Maschinen der Teigwarenfabrik, eine Kaffeerösterei, eine moderne Getreide- speicheranlage mit Gleisanschluss; die Speichereieinrichtung, bestehend aus modernen Elevatoren u. Schneckenbeförderung, 7 Silos, Schroterei u. Haferquetschanlage; ein neuer 60 PS Dieselmotor. Die Lagerhäuser sind mit der nötigen Anzahl von Elekromotoren ausgestattet. Für 23 Verkaufsstellen sind komplette Ladeneinrichtungen vorhanden. Zu dem Fuhrpark der Ges. gehören: 3 Lastautomobile, 1 Anhänger, 2 Brotautomobile, 4 Lieferungs- automobile, 2 Pferde, 1 Brotwagen, 3 Schleifwagen. Die Ges. gehört wirtschaftlichen Fachverbänden an. – Angestellte u. Arbeiter ca. 285. Kapital: RM. 1 300 000 in 16 000 St.-Aktien zu RM. 20, 3600 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 35 dgl. zu RM. 100 u. 16 dgl. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3600 St.-Akt. zu M. 5000, 1450 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 derart, dass je M. 2000 St.-Akt. zu einer St.-Akt. über RM. 20, eine St.-Akt. zu M. 5000 in 2 solche zu RM. 20 1 Anteil- schein über RM. 10 u. 1 Akt. über M. 1000 in 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet wurden. Anforderung höherer Akt.-Nennbeträge (RM. 100 bzw. RM. 1000) gegen entspr. Anzahl Akt. war statthaft. Die 1450 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 dgl. zu M. 5000 sind in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10. 35 dgl. zu RM. 100 u. 16 dgl. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 18./3. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. RM. 250 000 den Akt. derart angeboten, dass auf je RM. 200 alte Akt. je RM. 100 neue Akt. zu 102 % bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 4./4. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1928. Die neuen St.-Akt. sind von einem Bankenkonsort. übern. worden mit der Verpflicht., den alten Aktion. ein Bezugsrecht in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 200 bzw. 2000 Nennbetrag alte Akt., sowohl Vorz.-Akt. wie St.-Akt., je RM. 100 bzw. 1000 Nennbetrag neue St.-Akt. zum Kurse von 106 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden können. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer monatl. festen Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest an alle Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 662 000, Masch. u. Inv. in Haupt- lägern u. 23 Verkaufsstellen 192 000, Automobile 10 000, Gespanne 1, Wertp. 4032, Kassa, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 391 915, Forder. 150 345, hypoth. Darlehn 34 741, Waren-