Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5025 bestände 780 000, Filialen-Bau-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 160 000, Hyp. 100 947, Rembours-Kredit 22 592, Kredit. 407 873, noch zu leistende Steuern u. Abgaben 62 768, Gewinn 180 852. Sa. RM. 2 235 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 734 514, Abschr. 68 802, Steuern ohne Umsatzsteuer 51 238, Gewinn 180 852 (davon R.-F. 30 000, Div. 130 800, Unterstütz.-F. II 6000, Vortrag 14 052). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/1928 25 096, Gewinn aus Skonto 20 342, do. aus verkauften Wertp. 138, do. aus Zs. 16 469, Rohüberschuss vom Waren-K. 973 361. Sa. RM. 1 035 408. Kurs Ende 1923–1928: In Dresden: 0.7, 0, 52, 30, 90, 107.50, 102 %. – In Chemnitz: 0.65, 0,55, 30.125, 86, 107.50, 100 %. Zulass. von RM. 480 000 St.-Akt. zur Dresdner Börse im Mai 1925 genehmigt. Auch in Chemnitz seit Juni 1925 notiert. RM. 300 000 neue St.-Akt. Em. v. 18./3. 1927 (1100 Stück über je RM. 100 [Reihe B Nr. 501–1600) 190 Stück über je RM. 1000 Reihe C Nr. 111–300)) wurden im August 1927 an der Dresdner Börse u. im Okt. 1927 an der Chemnitzer Börse zur amtl. Notiz zugelassen. RM. 500 000 St.-Akt., Em. vom April 1928 (Reihe B Nr. 1601–3600 zu RM. 100, Reihe C Nr. 306–600 zu RM. 1000) wurden im Sept. bzw. Oktober 1928 in Dresden bzw. Chemnitz zugelassen. Dividenden 1920/21–1928/29: St.-Akt.: 10, 15, 65, 0, 6, 6, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 5); Vorz.-Akt.: 1922–1923–1928/1929: 69, 0, 10, 10, 12, 14, 14 %. Direktion: Ernst Häusler. Prokuristen: R. Ficker, C. Günther, G. Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul a. D. Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Fabrikant Heinrich Hahmann, Chemnitz; Bank-Dir. a. D. Herm. Liebisch, Berlin; Kaufm. Gustav Raschke, Breslau; Gch. Komm.-Rat Oskar Schleich, Dresden; vom Betriebsrat: O. Blochwitz, Fr. Fickel. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. W. Mertens Tabak-, Zigarren- und Lebensmittel-Aktien- gesellschaft, Cleve, Hagsche Str. 58. Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 12./7. 1929: Speise-Oel und Fettwerke, Akt.-Ges. Zweck: Die Herstell. von u. der Handel mit Tabak, Zigarren, Lebensmitteln, Speiseölen, Speisefetten u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 10 000 in 98 St.-Akt. u. 2 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 98 St.-Akt., 2 Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 2 Milliarden %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 98 St.-Akt. u. 2 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren u. Einricht. 360, Schuldner 8565, Verlust 3493. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 373, Delkr. 2045. Sa. RM. 12 419. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3395, Unk. 65, Delkr. 51. – Kredit: Eingang aus zweifelhaften Forderungen 19, Verlust 3493. Sa. RM. 3513. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren u. Einricht. 91, Schuldner 6996, Verlust 3493. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 91, Delkr. 490. Sa. RM. 10 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3493, Abschreib. 268. – Kredit: Eingang aus zweifelhaften Forderungen 268, Verlust 3493. Sa. RM. 3762. bividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Max Schmengler, Heinrich von Fonderen. Prokuristen: Alfons Weinrich, Johann Heylen. Aufsichtsrat: Dr. Mertens, Carl Mertens, Cleve; Frau Berta Frank, geb. Cohen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Klippfischwerke A. G., Cuxhaven. Gegründet: 5./3. 1926; eingetr. 7./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Verwert. von Seefischen u. anderen Meeresprodukten sowie Betrieb aller mit diesem Gegenstand in Zus.hang stehenden Geschäfte oder Beteil. an solchen. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb 140 088, Masch. 28 825, Inv. 16 574, Debit. 125, Bank 16 985, Kassa 608, Verlust 96 102. – Passiva: A.-K. 210 000, Reichsdarlehn 84 000, Kredit. 5309. Sa. RM. 299 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 449, Gen.-Unk. 105 969. – Kredit: Rohgewinn 39 561, Verlust 104 856. Sa. RM. 144 418. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Richard Köster. Aufsichtsrat: Dir. Ohlrogge, Cuxhaven; Finanzdeputierter Schultz-Medow, Hamburg; Ratmann Olfers, Arthur Gotthelf, Cuxhaven; Alfred Michahelles, Hamburg; Präsident a. D. Kessal, Hamburg; D. Hahn, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 315