Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5027 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bezw. M. 10 000 auf RM. 12 bezw. RM. 120 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., je RM. 12 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 545 385, Masch. 98 569, Utensil. 70 000, Fuhrpark 11 207, Debit. 250 863, Formen 5000, Kassa u. Wechsel 7970, Wertp. 4240, Bank- guthaben 16 824, Waren 387 353, Vortrag 101 081, Verlust 67 937. – Passiva: A.-K. 1 006 000, Akzepte 82 624, Banken 226 058, Kredit. 251 751. Sa. RM. 1 566 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. RM. 263 105. – Kredit: Brutto- gewinn 195 167, Verlust 67 937. Sa. RM. 263 105. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Valentin Abel, Karl Kieser, Dillenburg; Herbert Mohr, Hanau a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Erich A. Landfried, Frankfurt a. M.; Frau Alice Otto, geb. Landfried, Heidelberg; Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Rhon, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Lauensteiner Str. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründung siehe Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken, sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 350 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Extra-Abschreib. u. Reservestell., Tant. an Vorst. u. Angest., Vortrag, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Debit. 260 138, Verlust 106 503, (Industriebelastung 28500). – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 16 641, (Industriebelast. 28 500). Sa. RM. 366 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 173 067. – Kredit: Betriebs- gewinn 66 564, Verlust 106 503. Sa. RM. 173 067. Dividenden: 1913–1915: 14, 0, 12 %. 1915: 12 % (v. 1./1.–30./11.). 1915/16–1927/28: 12, 33. . %§§‚Ä‚§90 Direktion: Carl Böttner, Hans Heinke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. P. Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexandria Zigarettenfabrik, Akt.-Ges., Dresden-A., Stormstr. 26. Der G.-V. v. 10./1. 1928 sollte Mitteil. gemäss §$ 240 H. G. B. gemacht werden. Über diesbezügl. Beschlüsse hierüber wurde nichts bekannt. Lt. Mitteil. des Vorst. v. 17./9. 1929 soll die Firma geändert werden in Alexandria-Apparatebau A.-G. u. Sitzverleg. nach Berlin. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabakfabrikaten jeder Art u. der Abschluss aller damit zusammenh. Geschäfte u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1924 Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlustvortrag RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM.7 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 200 000. – Kredit: Verlust RM. 200 000. Dividenden 1923 = 1927: 0 %. Direktion: Kaufm. Ernst Schulz, Berlin, Neuenburgerstr. Ia. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Siegfried Aron, Staatsminister a. D. Exzellenz Professor Freiherr Georg v. Epstein, Bergwerksbes. Dr.-Ing. Heinrich Funke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 0 * 0 Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden, Gr. Plauensche Str. 8/10. Gegründet: 29./12. 1874; eingetr. 15./1. 1875. Zweigniederlass. in Köln. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Zigaretten u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. der in Dresden seit 1862 von Joseph Huppmann unter der Firma Laferme betrieb. Tabak- u. Zigarettenfabrik. 315* ―― ―――