5028 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Grundstücke Grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 u. Kleine Plauensche Gasse 5 u. 7. Die Fabrik befindet sich auf dem Grundstück Grosse Plauensche Str. 8/10. Die Fabrikation wurde im Oktober 1925 eingestellt, u. die Ges. beschränkte ihre Tätig- keit versuchsweise auf das Handelsgeschäft u. sodann nur noch auf die Vermietung des Grundbesitzes u. der Fabrikanlagen. In der G.-V. v. 24./6. 1927 wurde die Verwaltung zum Verkauf des Grundbesitzes ermächtigt, wobei aber die zur Zeit noch schwebenden Verkaufs- verhandlungen möglichst nicht unter RM. 500 000 abgeschlossen werden sollen. Kapital: RM. 700 000 in 1400 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 3 750 000, herabges. 1877 auf M. 1 500 000 u. 1881 auf M. 800 000. 1892 wurden 25 % des A.-K. zurückgez. u. dieses auf M. 600 000 verringert derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien u. M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht 1899 um M. 400 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempel. der 1000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 500; lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 6000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 56 378, Geb. 242 880, Bankguth. 1330, Debit. 68 671, Verlust 347 306. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 16 567. Sa. RM. 716 567. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 344 659, Gen.-Unk. 57 473, Abschr. 5060. – Kredit: Bruttogewinn 14 686, Hausertrag 45 199, Verlust 347 306. Sa. RM. 407 192. Kurs Ende 1913–1928: 160, 138*., –, 180, –, 240*, 240, 415, 800, 12 000, 3, 30.50, 36, 30, 30, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1928: 9, 10, 15, 20, 20, 20, 20 5 %, 20 £ 10 %, 20 – 20 %, 300 – 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Bruno Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Stellv. Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dir. Carl Böttner, Dr. Bruno Jeremias, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank sowie deren Filialen. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/1915. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 1476 Akt. zu RM. 1000 u. 240 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.- Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 Erhöh. um M. 13 500 000 u. lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 16 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 35 Mill. unter Einzieh. von M. 4 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. auf RM. 50. Auf Antrag konnte gegen 20 Akt. zu RM. 50 eine Akt. zu RM. 1000 behändigt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikareal 298 000, Fabrikgeb. 622 000, Masch. 150 000, Inv. 1, Fil.-Inv. 1, Wertp. 1, eig. Aktien 750 000, Kassa 5512, Wechsel 6391, Schuldner 837 249, Waren 524 215. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 200 000, Ern.-Rückl. 175 000, Delkred.-Rückl. 80 000, Jubiläumsstift. 82 600, Hyp. 225 000, Gläubiger- u. Übergangs-K. 764 246, Gewinn 16 524. Sa. RM. 3 193 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 491 665; Steuern 60 645, Reparaturen 56 047, Abschr. 83 118, Gewinn 16 524. – Kredit: Gewinnvortrag 65 851, Rohgewinn 1928 einschl. Gewinn aus Verkauf von Liegenschaften 642 151. Sa. RM. 708 002. Dividenden 1914–1928: 4, 6, 12, 12, 10 £ 5, 15, 20, 30, ? %, GM. 1, 8, 8, 6, 0, 0 %. Ausserdem für 1920–1921 einen Bonus von je 10 % verteilt. Direktion: Friedrich Egerer, G. Lotze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joh. Georg Martens, Stellv. Fritz Möller, Bremen; Geh. Hofrat Dr. Louis Ernst, Dresden; Willy Kulenkampff, G. Carl Lahusen, K. Lindemann, Bremen; vom Betriebsrat: Erich Gutte, Rudolph Grünert, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. ――――――――