Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5029 Rumpelmayer Akt.-Ges., Dresden, Chemnitzer Str. 78. Gegründet: 30./12. 1921. Fa. hatte früher ihren Sitz in Nauheim u. führte den Fa.- Zusatz „für Konditoreibedarf“. Dann Sitz bis 15./11. 1924 in Frankfurt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Baden-Baden u. Frankfurt a. M. Zweck: Erpachtung u. Weiterbetrieb der 1887 gegründeten Firma Rumpelmayer, Inh. Caspar Heim, Baden-Baden u. der daraus entstandenen, unter ihrer Firma Rumpelmayer G. m. b. H. in Dresden u. Frankfurt a. M. betriebenen Konditoreien. Ferner Erricht. u. Betrieb von Konditoreien mit der Etablissementsbezeichnung Rumpelmayer in anderen deutschen Städten sowie endlich die Fabrikation u. der Vertrieb von Schokolade, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen u. Zuckerwaren aller Art sowie überhaupt von Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art. Grundbesitz: 2000 qm, davon bebaut 700 qm. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Namen- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1219, Postscheck 205, Depot (Eff.) 24 000, Bankguth. 121, Waren 59 708, Inv. 83 478, Masch. 2890, Grundst. 143 000, Kraftwagen 5400, Debit. 60 550, Beteil. 3000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Bankschuld 34 360, Hyp. 40 000, Kredit. 99 756, Rückst. 13 067, Gewinn 1927 14 442, do. 1928 11 946. Sa. RM. 383 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 466 097, Abschr. 40 193, Reingewinn 11 946. Sa. RM. 518 238. – Kredit: Rohgewinn RM. 518 238. Dividenden 1922–1928: ?, ?, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Caspar Heim. Prokurist: Willy Neumark. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dresden; Konsul Karl von Frenckell, Julius Lichtenstein, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Volkmar Klopfers Nahrungsmittel-Aktiengesellschaft, Dresden-Leubnitz, Dohnaerstr. 103. Gegründet: 5./1. 1928; eingetr. 8./2. 1928. Gründer: Paul August Hugo Hoppe, Hamburg Kommerzialrat Karl Taussig, Prag; Friedrich Karl Freiherr von Wechmar, Dresden-Blasewitz Willy Kurt Schmidt, Willy Erich Fritzsch, Dresden. Zweck: Pachtung der vormals dem Dr. phil. Friedrich August Volkmar Klopfer in Dresden, jetzt den Firmen Mitteldeutsche Grundstücks- Akt.-Ges. u. Sächsische Grundstücks- Akt.-Ges. in Leipzig gehörigen, in Dresden-Leubnitz-Neuostra geleg. Grundstücke zum Zwecke der Wiederinbetriebsetzung u. Fortführung des bisher unter der Firma Dr. Volkmar Klopfer in Dresden-Leubnitz-Neuostra betrieb. Nahrungsmittelwerks sowie die Verwertung der für Dr. Klopfer patentierten Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 400, Masch. 8820, Fuhrpark 10 300, Inv. 3400, Patente 835, Ern.-K. 18 400, Propaganda 40 566, Kassa 516, Debit. 114 941, Übergangsposten 1047, Warenvorräte 171 917, Verlust 164 680. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 41 000, Bankschuld 88 943, Kredit. 55 442, Übergangsposten 10 439. Sa. RM. 595 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern 359 038, Abschr. 15 421. – Kredit: Fabrikat.-K. 209 779, Verlust 164 680. Sa. RM. 374 460. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Siegmund Kühnreich. Prokuristen: K. H. Hoppe, J. M. Schaaf. Aufsichtsrat: Hans J. Lebenbaum, Hamburg: Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Paul August Hugo Hoppe, Hamburg; Kommerzialrat Karl Taussig, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Zweck: Grosshandel in Landesprodukten u. Kolonialwaren sowie Herstell. von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmeladen u. Konfitüren. Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Rapftäl RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 700 000, 1922 um M. 2 000 000, 1923 um M. 46 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./5. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 50: 1 u. Festsetz. des Nennwertes dieser Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.