5030 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Warenlager 856 681, Debit. 1 028 637, Kassa 18 128, Eff. 2450, Grundst. 363 715, Geb. 205 061, Masch. u. Handl.-Utensil. Dresden 1, Handl.-Utensil. Liegnitz 1, Auto 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Kredit. 906 318, Abschr. auf Aussenstände 46 623, Sonder-Rückl. 30 000, Gewinn 91 733. Sa. RM. 2 474 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 8 % Div. 80 000, Vortrag 11 733. Sa. RM. 91 733. – Kredit: Reingewinn inkl. Saldovortrag nach allen Abschr. RM. 91 733. Dividenden: 1912/13–1922/23: 11, 11, 14, 14, 14, 14, ?, 14? %; 1924–1928: 0, 4.8, 7, 7, 8 %. Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul O. Flössner, Justizrat Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs, Dr. Horst Wachs, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik J. Malzmann Akt-Ges. in Dresden, Bärensteiner Strasse 18. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Fa. J. Malzmann, Dresden, be- trieb. Fabrikunternehm., insbesond. die Herstell. von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten einschliesslich der dazu erforderlichen Kartonnagen. Die Ges. hat ihr Unternehmen durch Inbetriebnahme eines zweiten Fabrikgrundstücks in Dresden-Striesen erheblich ausgedehnt und zwar unter Beibehaltung ihres bisher. Betriebes in der Reitbahnstrasse. Kapital: RM. 900 000 in 9000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erh. um M. 6 600 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgabekurs zu 115 % bzw. 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./5. 1924 u. 2./10. 1925 von M. 9.6 Mill. auf RM. 900 000 durch Ermässig. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 u. Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 230 273, Masch., Inv. usw. 333 248, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 1683, Debit., Banken, Anteile, Eff. 696 998, Inventurbestände einschl. unverbrauchter Materialsteuer u. Zoll 502 385, Avale 3147, Verlust 748 374. – Passiva: A.-K. 900 000, Banderole, Materialsteuer u. Zoll 1 228 650, Kredit. u. Banken 383 814, Hyp. 500, Avale 3147. Sa. RM. 2 516 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 580 392, Abschreib. 354 500. – Kredit: Rohgewinn 594 214, Kursgewinne 599, Grundstücksertrag 2143, Delkr. 7500, Verlust 1928 330 435. Sa. RM. 934 892. Dividenden 1922–1928: 24, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Herz, Dr. jur. John Levy. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Verwalt.-Dir. Reg.-Rat Georg Seiring, Siegm. Liffmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik Orienta Akt.-Ges., Dresden, Industriegelände. Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 3./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. war bis Anfang 1929 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Zigarettentabak. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 100 000, die aber noch niicht durchgeführt wurde; die G.-V. v. 24./6. 1929 sollte über Sanierung der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 5350, flüssige Mittel 59 957, Waren- vorräte 24 126, Verlust 27 385. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 16 820. Sa. RM. 116 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 682, Abschr. 1639, Verlustvortrag 25 950. – Kredit: Rohgewinn 87 887, Verlust 27 385. Sa. RM. 115 272. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: W. Hinz, Dr. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Richard Heinze, Halle a. S.; Hellmut Klett, Wilhelmshaven; S. Krenter, Dresden; Dr. J. Kronstein, Berlin; Rudolf Richter, Zwickau; Georg Rückert, Breslau; J. Weissenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anker-Backwerke Akt.-Ges., Düsseldorf, Rethelstrasse 161. Gegründet: 7., 21./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren aller Art, der Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, welche diesem Zwecke dienen, der Erwerb von Grundstücken zu Zwecken der Ges.