Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5031 Kapital: RM. 370 000 in 3700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G-V. v. 21./6. 1924 auf RM. 340 000 u. weiter erhöht um RM. 30 000, letztere zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 168 359, Grundst. u. Neubau 462 053, Gebäude 5021, Eff. 1, Debit. 477 879, Kassa 13 699, Postscheck 1127, Wechsel 4470, Hyp. 4000, Waren 57 626. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. I 50 000, do. II 33 000, Kredit. 242 237, Akzepte 369 096, Gewinn 120 904. Sa. RM. 1 194 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 804 735, Abschreib. 60 254, Gewinn 120 904. – Kredit: Vortrag 72 080, Fabrikation 909 028, Hausertrag 1663, Berichtigung 3122. Sa. RM. 985 894. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Georg Anheyer jun., Clemens Milles. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bechstein, Reg.-Rat Fritz Otto, Clemens Milles, Georg Anheyer jun., Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergina Akt.-Ges. f. Schokoladen u. Zuckerwarenfabrikation in Liqu. in Düsseldorf. (In Konkurs.) Der Ende Sept. 1925 seitens der Verwalt. gestellte Antrag auf Eröffnung des Konkurses wurde mangels Masse abgelehnt. Die G.-V. v. 15./1. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator war Kaufm. Eduard Hedrich, Köln, Spichernstr. 57. Am 15./12. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Edmund Goertz, Düsseldorf, Schäferstr. 43. Nach dem Stande der Ges. dürfte weder für die Gläubiger etwas Wesentliches, noch für die Aktionäre überhaupt etwas übrig bleiben. Das Verfahren wurde dann auch am 30./5. 1928 mangels Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 24./9. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fleisch-Vertriebs Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Bergerstrasse 8. Gegründet: 15./5. 1925; eingetr. 26./5. 1925. Sitz bis 19./8. 1925: Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ein- u. Verkauf von Vieh u. Fleisch (einschl. Gefrierfleisch). Kapital: RM. 51 000 in 45 St.- u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 7391, Debit. 42 165, Immobil. u. Neubau 333 116, Einricht. 65 696, Waren 13 397, Verlust 18 489. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 3957, Kredit. 23 412, Hyp. u. Darlehn 398 885, Rückstell. 3000. Sa. RM. 480 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. u. Neubau 3399, Einricht. 3000, Zs. 23 197, Unk. 101 080, Rückstell. 3000. – Kredit: Waren 115 188, Verlust 18 489. Sa. RM. 133 677. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Gustav Block, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr. Müller-Neitzel, Köln; Werner Richter, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. HRheinmühlen Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz.x Gegründet: 9./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./9. 1908 in Gerresheim. Die Ges. übern. bei ihrer Gründ. Geschäftsant. d. Firma „Stahlberg & Cie. G. m. b. H.“ in Reisholz. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerbung von verwandten Geschäften u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000. 1913 Erhöh. um M. 400 000 zwecks Ankaufs des Bergischen Kraft- futterwerkes G. m. b. H., Düsseldorf-Hafen, 1919 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 000 000. 25 % Zuzahl. erfolgte von der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 900 000 (20: 3) in 6000 Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 14./8. 1929 werden die 6000 Akt. zu RM. 150 in 900 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gelände 77 000, Geb. 229 900, Gleisanlage 1200, Masch. 314 100, Springler 22 400, Werkz. u. Geräte 1, Büro-Utensil. 1, Auto 3000, Wertp. –