5032 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5080, Kasse, Postscheck, Reichsbank u. Banken 22 981, Wechsel 43 323, Schuldner 251 271, (Avale 3000), Warenbestand 719 503, Säckebestand 28 826. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Gläubiger 716 959, (Avale 3000), Gewinn 11 629. Sa. RM. 1 718 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 489 974, Abschreib. 63 849, Gewinn 11 629. – Kredit: Vortrag 3075, Warenüberschuss 562 378. Sa. RM. 565 454. Dividenden: 1912/13–1922/23: 9, 9, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 25, 35, 4 % £ 3.80 GM.; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1928: 6, 5, 8, 10, 0 %. Direktion: Siegfried Stahlberg, Dr. Kurt Fröchtling, Stellv. Friedr. Hellmann. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Krämer, Mannheim; Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Dir: Emil Schmitz. Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Deutsche Kraftfutter-Aktiengesellschaft in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 9./6. 1928; eingetr. 30./6. 1928. Gründer: Hendrik Dirk Kan, Frau Adriana Paulina Kan, Koog aan de Zaan (Holland); Dirk Adrian de Graaf, Zaandeyk (Holland); Werner Hüttemann, Duisburg-Meiderich; Karl Hagen jun., Duisburg. Zweck: Handel in Kraftfutter aller Art sowie Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 24 880, Waren 5290, Kassa 529, Postscheck 19, Bank 4780, Inv. 10 483, Wechsel 350, Verlust 7641. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3974. Sa. RM. 53974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen RM. 16 501. – Kredit: Überschuss aus Waren 8860, Verlust 7641. Sa. RM. 16 501. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Karl Hagen. Aufsichtsrat: H. D. Kan, Koog aan de Zaan (Holl.); Frau A. P. Kan, Koog (Holl.); D. A. de Graaf, Zaandeyk (Holl.); Emil Hagen, Karoline Hagen geb. Holtvoeth, Duisburg, Wittekindstrasse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln (Bez. Magdeburg). Gegründet: 1847. Rohzuckerproduktion 1917/18–1928/29: 133 150, 105 196, 70 460, 94 929, 106 188, 2, 108 000, 150 900, 113 000, 146 000, 148 456, 157 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 736 840, 700 920, 476 560, 579 910, 597 372, 841 800, 683 800, 944 300, 688 000, 957 000, 940 600, 1 006 900 Ztr. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien à RM. 300. Früher M. 420 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. Lt. Goldmark-Bilanz Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf Reichs- mark in 1500 Akt. zu RM. 300. RM. 437 400 Akt. sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: K. für unbegebene Akt. 12 600, Fabrikanlage 425 000, Kassa 1440, Eff. u. Beteil. 269 529, Vorräte 76 667, diverse Debit. 1 594 173. – Pa ssiva: A.-K. 450 000, Hyp. 4957, R.-F. 20 000, Steuerrückl. 30 000, diverse Kredit. 1 817 510, Gewmn- vortrag 1927/28 846, Gewinn 1928/29 56 097. Sa. RM. 2 379 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenunk. 1 767 769, Betriebsunk. 737 516, Abschr. 64 404, Gewinnverteil. resp. Vortrag 56 944. – Kredit: Rohzucker u. Melasse 2 576 603, Schnitzel u. Scheidekalk 45 957, ökonomie 3226, Gewinnvortrag 1927/28 846. Sa. RM. 2 626 634. Rübengelder u. Dividenden: 1913/14–1922/23: M. 1 867 856, 948 974, 383 718, 607 464 1046 471, 2 083 237, 2 515 495, 15 156 578, 29 899 172, 1 051 480. 1923/24: Div. GM. 51 696. 1924/25–1928/29: Div. u. R.-F. RM. 54 696, ?, ?, ?, ?. Vorstand: Heinr. Barckhausen, Karl Bergling, Westeregeln; H. Rusche. Direktor: Karl Brandes (Kollektivprokurist). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Major Arnold Gieseke, Eickendorf; Gutsbes. Hermann Robra, Croppenstedt; Gutsbes. Walther Lücke. Osterweddingen: Klostergutsbes. G. Schneide- wind, Tarthun; Gutsbes. A. C. Rademacher, Altenweddingen; Gutsbes. W. Ziemann, Brumby; Gutsbes. Gotthold Peters, Menz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orania Akt.-Ges., Eiserfeld (Sieg). Gegründet. 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 0 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln aller Art u. Handel mit diesen Gegenständen, insbes. durch Fortführ. des früher unter der Firma Obstprodukten- u. Zuckerwarenfabrik Orania in Eiserfeld als Kommanditges. betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 160 000 in 840 Nam.- u. 738 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 8400 Nam.- u. 7600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 (100: 1) in 4200 Nam.-Akt. u. 3800 St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1. St.