―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5033 Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Immobil. u. Mobil. 132 535, Debit. 96 140, Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbank, Sparkasse, Eff. 20 745, Vorräte 121 385. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 119 541, eigene Akzepte 53 516, Bankschulden 24 196, unerhob. Div. 372, R.-F. 6000, Gewinn 7181. Sa. RM. 370 807,. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Brutto-Uberschuss aus verkauften Waren RM. 744 224. – Kredit: Rohmaterial. 469 519, Löhne 38 521, Frachten 12 876, Unk. 163 795, Steuern u. Abgaben 14 075, Zs. 25 684, Delkr. 4322, Abschr. 9100, Gewinn 6327. Sa. RM. 744 224. Dividenden 1923–1928. Je 0 %. Direktion. Karl Henrich jun. Aufsichtsrat. Vors. Gewerke Karl Henrich sen., Eiserfeld; Karl Engel, Freudenberg; Gewerke Eduard Daub, Rinsdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Rostock Fleischindustrie- und Handels-Aktien- — Gesellschaft in Elmshorn (Schleswig). Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. QJJweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lebensmitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jeglicher Art, Finanzier. von Unternehm. sowie kauf- männische Geschäfte jeglicher Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 600 Akt. zu RM. 500 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 16./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1927, ausgegeben zu 106 %. Die G.-V. v. 4./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 Div.-Ber. ab 1./1. 1928, ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 %), 4 % Div., Tant. an A.-R. nach Fest- setzung durch die G.-V., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 303 500, Masch. 138 000, Inv. 17 000, Debit. 446 042, Bankguth. 266 917, Postscheckguth. u. Kassa 52 194, Warenvorräte 237 502. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Extra-R.-F. 3000, Kredit. 349 643, Div. 50 000, Tant. 3000, Vortrag 5514. Sa. RM. 1 481 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 3 333 464, Überschuss 110 679. – Kredit: Gewinnvortrag 1704, Betriebseinnahmen 3 442 439. Sa. RM. 3 444 143. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Friedrich Rostock. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler Dr. phil. Paul Fleischer (M. d. R.), Charlottenburg; Dir. Gustav Rostock, Kellinghusen; Fabrikbesitzer Otto Rostock, Fabrikbes. Karl Rostock, Elmshorn; Bank-Dir. a. D. A. de la Roy, Blankenese; Carl Busch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor u. Johann Klassen Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 1857 als offene Handelsges., umgewandelt 26./8. 1919 in A.-G.; eingetr. 13./10. 1919. Firma bis 27./1. 1920 Tabakindustrie Heidelberg, A.-G. mit Sitz in Heidel- berg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Be- u. Verarbeitung von Tabakerzeugnissen aller Art sowie Vertrieb u. Handel solcher. Kapital: RM. 150 000 in 300 St.-Akt. u. RM. 500. Urspr, M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 40 549, Masch., Einricht., Fuhrpark u. Werkzeuge 32 359, liquide Mittel 169 504, Bestände 198 340. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7500, Kredit. 264 322, Hyp. 18 500, Gewinn 431. Sa. RM. 440 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 594 499. – Kredit: Bruttogewinn RM. 594 499. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 39 700, Masch., Einricht., Fuhrpark u. Werkzeuge 27 000, liquide Mittel 193 037, Bestände 219 005, Verlust 74 652. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7931, Kredit. 344 663, Darlehen u. Hyp. 50 800. Sa. RM. 553 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 392 157. – Kredit: Bruttogewinn 317 505, Verlust 74 652. Sa. RM. 392 157. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Theodor Klassen, Wilhelm Gipkens. Prokurist: Heinrich Pierenkämper. Xufsichtsrat: Vors. Dir. Jakob Moser, Frankfurt a. M.; Karl Klassen, Eugen Mehler, F. Wilh. Gipkens, Ernst Brinkmann, Emmorich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.