5034 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Erich Hullen Akt.-Ges. für Champignonzucht und Konservenfabrikation, Erlangen, Hauptstr. 75. Gegründet: 28./3. 1923: eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnlichen Rechten zur Einricht. für Champignonzüchterei in Erlangen oder anderen Orten, Betrieb der Champignonzüchterei u. Handel mit Erzeugnissen hieraus, Konservier. von Champignons u. Früchten u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 1400 Akt. zu RM. 20 u. 220 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 14 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 14 Mill. auf RM. 28 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1 und Umwert. des Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1925 um RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Erbbaurecht 21 100, Bauten 8330, Masch. 2845, Fuhr- park 9500, Utensil. 670, Kassa 60. Eff. 1, Postscheck 74. Wechsel 85, Debit. 12 095, Vorräte 31 080. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Delkr. 1200, Kredit. 12 793, Bankschulden 6923, Akzepte 10 571, Rückstell. 1476, Gewinnvortrag 376. Sa. RM. 85 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1907, Betriebs- u. Vertriebskosten 159 035, Abschr. 5368, R.-F. 1589, Delkr. 1200, Gewinn 376. Sa. RM. 169 477. – Kredit: Frische Champignons-, Konserven u. sonstige Erlöse RM. 169 477. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Hullen. Aufsichtsrat: Dir. Aug. Bähre, Architekt Zimmermann, Freiburg i. Br.; Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Kisslinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bank für Brauindustrie; Freiburg i. Br: Dresdner Bk. Ph. Leman Mühlenwerke Akt.-Ges., Eystrup (Weser). Gegründet: 1809, als A.-G. Nov. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, auch Drogen aller Art, An- u. Verkauf von Getreide, Saaten, Futtermitteln u. verwandter Gegenstände, insbes. Fortführung des in Eystrup (Weser) unter der Firma Ph. Leman im J. 1809 gegr. Erzeugungs- unternehmens, Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Ges oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 500 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 sowie 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 5600 St.-Aktien, 400 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, 8000 St.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass im Umtausch gegen je M. 20 000 bisher. St.-Akt 1 neue zu RM. 100 gewährt werden; entsprechende neue Aktienbeträge können in St.-Akt. zu RM. 100 bzw. RM. 1000 getauscht werden. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von M. 10 000 ist auf RM 50 umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 188 400, Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 268 400, Vorräte 257 799, Wertp. 30 050, Verwert.-Aktien 17 155, Buchforder. 378 543, Post- scheck u. Kassa 8139. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 85 120, Gläubiger 562 063, Gewinn 1302. Sa. RM. 1 148 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 8500, Abschr. auf Anlagen, Einricht. u. Fahrzeuge 39 845, Gewinn 1302. – Kredit: Vortrag 1341, Fabrikat.-K. 48 306. Sa. RM. 49 647. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Theod. Leman. Aufsichtsrat: Vors. Bücherprüfer Adolf Hampe, Referendar Walter Leman, Hannover; Frau Wwe. Marie Leman, Eystrup. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Krumm Akt.-Ges. in Fellbach (Württ.). Die Ges. hat Anfang Oktober beim Amtsgericht das Vergleichsverfahren beantragt. Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Firma bis 1910: Deutsch- Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co., dann bis 1915: Deutsch- Italienische Teigwarenfabrik Otto Krumm. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Sitz der Ges. bis 1922: Plüderhausen, bis 22./8. 1925: Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Nahrungs-, Genuss-, Nähr- u. Futtermitteln aller Art, sowie Handel mit solchen Artikeln, ausserdem die Herstellung aller für den eig. Geschäftsbetr. erforderl. Material. u. Hilfsprod. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Teigwaren u. Haferflocken.