――――――――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5035 Besitztum: Die Fabrik der Ges. in Fellbach (Württ.) hat eigenes Anschlussgleis, eigene Schlosserei u. Schreinerei. Zum Betriebe der Masch. wird elektr. Kraft verwendet, geliefert durch eigene stationäre Dampfanlage, bestehend aus 2 Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch. mit zus. ca. 460 PS. Ausserdem besteht Reserveanschluss an die Überlandzentrale der Neckar- werke Esslingen. Der Grundbes. der Ges. umfasst 136 a (bebaut 37 al. Etwa 225 Beamte u. Arbeiter. Die G.-V. v. 22./8. 1925 beschloss umfassende Reorganisation des Unternehmens; der Sitz in Stuttgart wurde aufgegeben u. das Stuttg. Grundstück verkauft; ausserdem wurde der Betrieb in Plüderhausen mit dem Fellbacher Betrieb vereinigt u. das Grundst. in Plüderhausen veräussert. Sept. 1925 musste Antrag auf Stellung unter Geschäftsaufsicht gestellt werden. Diese wurde durch Zwangsvergleich v. 30./12. 1925 beendet. Kapital (Sanierung beschlossen): RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 500 000. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf 400 000 durch Amort. von 100 Akt. = M. 100 000. Erhöht 1911 mit Rücksicht auf die Fusion mit der Firma Otto Krumm um M. 200 000 zu 101 %. 1917 Erhöh. um M. 900 000, 1920 um M. 4 500 000, 1921 um M. 5000 000 u. nochmal. um M. 11 000 000 in 11 000 Akt., davon M. 2 000 000 zum Erwerb der Tätosinwerke G. m. b. H. Fürstenberg a. d. Oder (die inzwischen wieder veräussert wurden) u. M. 500 000 zum Erwerb von Grundst. u. Abdeck. schwebend. Verpflicht. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 28 000 000. Davon M. 11 000 000 von einem unter Führung des Bankhauses Albert Schwarz in Stuttgart stehenden Bankenkonsortium zu 320 % übern., angeb. im Verh. 2:1 zu 340 %. Restl. M. 17 000 000 gehen zu 380 % geschlossen an die Rohstoff-Trocknungs-G. m. b. H. in Frankf. a. M. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./8. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 950 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 10./8. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 400 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1919; gekündigt zum 1./7. 1923. Gesetzl. Auf- wert.-Betrag RM. 11.70 für je nom. M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Vordiv., 10 % Tant. an A.-R., Rest steht nach Abzug vertragl. Tant. zur Verfüg der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 287 000, Masch. u. Einricht. 296 000, Mobil., Geräte, Auto 19 000, Kassa 3074, Postscheck u. Bankguth. 5117, Wechsel u. Schecks 12 980, Debit. 225 415, Wertp. u. Beteil. 47 000, Rohmaterial, Fertigfabrikate u. Betriebsmaterial 518 978, Verlust (Vortrag 1927 40 305 abz. Gewinn 1928 6384) 33 921. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 325 000, Obl.-Aufwert. 13 353, Buchschulden 159 257, Bankschulden 126 487, Akzepte 422 269, langfristige Darlehen 150 000, Rückst. für Steuern, transit. Posten 32 120. Sa. RM. 1 448 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 409, Unk. u. Steuern 562 428, Reingewinn 6384. Sa. RM. 606 221. – Kredit: Rohgewinn RM. 606 221. Kurs: In Berlin 1923–1925: 5, 1.2, – %; in Stuttgart 1921–1925: 640, 2500, 5.25, 1.2, 3 %; in Frankfurt a. M. 1922–1925: –, 5.4, 1.21, – %. Notiz an allen 3 Börsen 1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4½, 6, 12, 15, 15, 7, 8, 8, 18, 50 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Theodor Hellmann, Stuttgart. Prokuristen: Richard Karch, Anton Ziegenfuss. Aufsichtsrat: Hans Raether, Albert Flegenheimer, Stuttgart; Dr. Hermann Vater, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 * = Philipp Abt Grossschlachterei u. Wurstfabrik Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Wiesenstr. 22. Gegründet: 10./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ankauf u. Verwert. aller Arten von Schlachtvieh, Herstell. von Wurst- und Fleischwaren sowie von Fleischkonserven jeglicher Art, ferner Ankauf u. Handel mit Waren in- u. ausländ. Ursprungs, die mit diesem Geschäftsbetrieb zus. hängen. Kapital: RM. 24 200 in 960 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 200 Mill. in 80 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 100 000, 102 000 St.-Akt. Reihe B zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, 800 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. auf RM. 24 200 (St.-Akt. 10 000: 1, Vorz.-Akt. 1600: 1) in 960 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 59, Immobil. 89 000. Masch. 19 000, Frankf. Eisbeschaffung 1000, Verlustvortrag aus 1925/26 6579, lauf. Guth. 7366. – Passiva: A.-K. 24 200, Darlehen 10 000, Hyp. 88 000, Gewinn 805. Sa. RM. 123 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auto-Abschr. 700, Gewinn 805. Sa. RM. 1505. – Kredit: Pachtergebnis RM. 1505.