5036 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1464, Immobil. 89 000, Masch. 19 000, Frankf. Eisbeschaffung 1000, lauf. Guth. 6315, Verlustvortrag aus 1927 5773. – Passiva: A.-K. 24.200, Darlehen 10 000, Hyp. 88 000, Gewinn 353. Sa. RM. 122 553. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gewinn RM. 353. – Kredit: Pachtergebn. RM. 353. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Papke. Aufsichtsrat: Vors. Karl Esselborn, Phil. Abt, Peter Sabel, Frankf. a. M.; Phil. Hof- mann, Nieder-Eschbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonol Nährmittel-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Palmengartenstr. 6. In Liqu. seit 23./6. 1925. Liquidator: Otto Fritz Auerbach, Prankf. a. M. Lt. Bek. v. 18./9. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme. S. Hdb. d. 958 A.-G. Jahrg. 1928. Samenhandlung J. W. Wunderlich Akt.-Ges., Frankfurta. M., Markt 25. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 3./4. 1924. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb von Sämereien, Pflanzen, Düngemitteln. Gartenbedarfsartikeln aller Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma J. W. Wunderlich Samenhandlung in Frankfurt a. M. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 240 030 000 in 24 003 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1927 erhöht auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1272, Mobilien u. Abschreib. 3575, Warenbestand u. Abschreib. 53 966, Schuldner: auf Waren u. Abschreib. 131 919, sonst. 7066, Bankguth. 1047. – Passiva: A-K. 100 000, R.-F. 25 000, Banken 1229, Waren 40 678, Sonst- Kredit. 17 940, Tant. des A.-R. 6000, Reingewinn 8000. Sa. RM. 198 847. Dividenden 1923/24– 1928/29: 0, 50, 20, 20, 20, 8 %. Direktion: Artur Schmiedel. Aufsichtsrat: Vors. Gärtnereibes. Karl Klein, Rechtsanw. Dr. Eduard vollrath, Frl. Luise Wunderlich, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladenfabrik „Erwe“ Akt-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, Ziegelhütt enweg 27/31. Gegründet. 4./1., 6./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 8./9. 1925: Reiff & Weber Schokoladenfabrik A.-G. Die Ges. ging aus der Firma Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H. hervor. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von %. aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 46 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000, 200 Aktien zu M. 50 000 u. 300 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. 9 auf RM. 100 000 (600: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 111 240, Neubauten 128 495, Debit. 17 106, Barbestand 55, Postscheck 184, Fuhrwerk 740, Verlust 23 213. – Passiva: Bank- schulden 200, A.-K. 100 000, Hyp. 36 240, Kredit. 136 435, R.-F. 8160. Sa. RM. 281 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 260, Abschr. 1810, uneinbringl. Forder. 2454. – Kredit: Bruttogewinn 100 311, Verlust 23 213. Sa. RM. 123 524. Dividenden: 1922/23–1923/24: 150, 0 %. 1924–1928: Je 0 %. Direktion. Anton Wecker. Aufsichtsrat. Vors. Georg Klein, Johann Michael Klein, Rechtsanw. Marx, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Ostmärkische Gemüse- und Obst-Verwertungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. d. O. Gegründet: 3/9. 1925: eingetr. 30./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Zweck: Bearbeit. u. Verarbeit. von Obst, Gemüse u. sonst. gartenbaulichen Erzeugn.- Die Tätigkeit des Unternehm. kann auch auf Bearbeit. u. Verarbeit. von Milch u. Milch- erzeugnissen ausgedehnt werden. Erwerb geeigneter Fabrikgrundst., Förder. oder Übernahme