――――=――――――Z――――Za――aaa―Ä――――――――=――==―=――――――――――――――――――――――――――――― ― ――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. 5037 von Probe- u. Musterbetrieben sowie Regelung des Absatzes von Obst u. Gemüse. Durch die Tätigkeit der Ges. soll die Versorgung mit Obst u. Gemüse in dem Bereich derjenigen öffentl. Körperschaften, die sich an der Ges. beteiligen, nicht beschränkt werden Die Ges. verfolgt ausschliessl. gemeinnützige Zwecke. Sie soll durch ihren Geschäftsbetrieb zur Hebung der Obst- u. Gemüseerzeugung u. zur Förder. des Absatzes beitragen. Sie soll ausserdem dazu helfen, die Nahrungsmittelversorgung Deutschlands vom Auslande unab- hängiger zu machen. Kapital: RM. 694 400 in 3472 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 124 000 in 620 Nam.- Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1925 u. 29./10. 1926 beschlossen Erhöh. des A.-K. um bis RM. 475 000. Durchgeführt ist die Erhöh. um RM. 201 000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Erhöh. um bis zu RM. 475 000. Diese Erhöh. ist durchgeführt in Höhe von RM. 369 400. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4.; bis 1928: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 4124, Kassa u. Post- scheck 5620, Wechsel 32 332, Grundst. u. Geb., Masch., Apparate, Fuhrpark, Betriebs-, Kontor- u. Geschäftsgeräte, Fertigwaren, Halbfabrikate, Saaten, Emballagen usw., Debit. 945 217, Beteil. 18 750, Verlust 242 160. – Passiva: A.-K. 493 600, langfrist. Darlehen 119 000, Lieferantenschuld 16 580, Bankschuld 432 275, Akzepte 186 748. Sa. RM. 1 248 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebslönne, Gehälter u. soziale Lasten 136 074, Handl.-Unk. 39 167, Zs. 91 372, Reklame 3206, Fuhrparkbetrieb u. Unterhalt. 14 766, Betriebs- geräte-Unterhalt. 1853, Masch.- do. 3235, Geb.- do. 2477, Gleisanlage- do. 1111, Provis. 34 633, Steuern 31 088, Abschr. u. Rückstell. 153 354. – Kredit: Gewinnvortrag 3664, Waren 266 515, Verlust 242 160. Sa. RM. 512 341. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5224, Kassa u. Postscheck 4991, wechsel 600, Grundst. u. Geb., Masch., Apparate, Fuhrpark, Betriebs-, Kontor- u. Geschäfts- geräte, Fertigwaren, Halbfabrikate, Saaten, Emballagen usw., Debit. 741 137, Beteil. 18 750, Verlustvortrag 242 160, Verlust 57 995. – Passiva: A.-K. 694 400, Akzepte 49 183, Bank- schuld 184 743, langfrist. Darlehn 119 000, Lieferantenforder. 23 532. Sa. RM. 1 070 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 242 160, Betriebslöhne, Gehälter u. soziale Lasten 24 765, Handl.-Unk. 10 555, Betriebsunk. 5823, Relame 6, Fuhrparkbetrieb u. Unterhalt. 4820, Betriebsgeräte-Unterhalt. 739, Masch.- do. 1870, Geb.- do. 530, Steuern 6123, Abschr. 19 164. – Kredit: Gewinn auf Waren 16 402, Verlust 300 156. Sa. RM. 316 558. Dividenden: 1925–1928: 0 %; 1929 (1./1.–30./4.): 0 %. Direktion: Gärtnereibes. Johannes Boettner d. J., Frankfurt a. O. aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Wolfslast, Frankfurt a. 0.; Kammer-Dir. Dr. Mendelson, Berlin; Oberamtmann Mankiewicz, Falkenrehde; Gutsbes. Bethge, Strega; Bank-Dir. Dr. Haldenwang, Berlin; Stadtgüter-Dir. Dr. Ruths, Berlin; Landrat Rieck, Reppen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Walter Vereinigte Tabak- und Zigarrenfabriken Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. d. O., Gr. Müllroser Str. 53 u. Luckauer Str. 5. Gegründet. 1./4. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Alexander Geck, Eisenach, Wernickstr. 9. Zweck. Herstell. von Rauchtabaken, Zigarren u. sonst. Tabakfabrikaten sowie Handel mit diesen, mit Rohtabaken, insbes. Erwerb u. Fortführ. der unter den Firmen Rob. Walter, Tabak- u. Zigarrenfabrik u. F. Peltret, Tabak- u. Zigarrenfabrik, Frankf. a. O. betrieb. Unternehm. Kapital. RM. 200 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 44 500 000 in 300 Akt. zu M. 100 000, 1200 Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Akt. zu M. 1000 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 1958, Kassa, Postscheck 53, Hyp. 6000, Eff. 99 741, Masch. 3939, Vertrags-K. 728, Grundst. 6071, Verlustvortrag 99 583, Verlust 7607, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 377, Kredit. 14 306, Hyp. 11 000, (Avale 20 000). Sa. RM. 225 683. Dividenden 1922–1927: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Adolf Schönherr, Bensheim i. Hessen; Frau Margarete Drescher, Frankf. a. O.; Rechtsanwalt u. Notar Hugo Reinicke, Dortmund. Actienzuckerfabrik Wetterau in Friedberg (Hessen). Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1919/20–1928/29: 33 178, 57 532, 63 910, 44 722, 87 774, 77 260. 97 640, 118 642, 111 958 Ztr.; Rübenverarbeit.: ?, 409 365, 401 816, 523 700, 330 000, 555 160, 566 322, 662 798, 785 528, 765 202 Ztr. 1926 Elektrisierung des Fabrik- betriebes; zu diesem Zwecke Aufnahme einer Hyp.