5038 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 835 200. Erhöht um M. 664 800. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 500 000. Der Nennwert der Aktien beträgt nunmehr RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1929: Aktiva: Kassa 1435, Guth. u. Vorlagen 201 390, Fabrikanlage inkl. Wohnhäuser 585 113, Material 69 466, Vorrat an Zucker u. Melasse 122 580, Eff. 4564. – Pass iva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 283 726, Gewinn 50 825. Sa. RM. 984 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten 1 173 346, Fabrikations-Unk. u. Ausfuhrscheine 759 653, Abschr. 51 825, Gewinn 50 825. – Kredit: Einnahme für Zucker u. Produkte 2 026 012, Vortrag vom Vorjahr 9638. Sa. RM. 2 035 651. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 5, 5, 5, 10, 3, 7, 20, 25, 100, 0, 8, 0, 8, 8, 8 %. Voorstand: Ökonomierat Heinr. Alles, ökonomierat R. Wittmer, Mühlenbes. HI. Schudt, OÖkonomierat R. Brennemann, Dir. Dr. Ludwig Winheim (zugl. techn. Leiter). Prokurist: August Faatz. Aufsichtsrat: Vors. Oekonomierat C. Hoffmann, Hof Güll; Oberamtmann Güngerich, Engelthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. C. Trapp Nachfolger Akt.-Ges., Friedberg (Hessen). Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 2./1 1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma L. C. Trapp Nachfolger, offene Handelsges. in Friedberg, betrieb. Unternehmens, wie auch die Übernahme der unter der Firma Oberhessische Apfelweinkelterei G. m. b. H. in Friedberg bestehenden Betriebes. Die Firma betreibt Grosshandel in Weinen, befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Schaumweinen u. Likören sowie mit Wein u. Obstbrennerei u. Grosskelterei für Obst- u. Traubenweine. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 47 600, Mobil. 39 700, Waren 25 425, Debit. 26 573, Kassa u. Postscheck 350. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2290, Kredit. 36 326, Gewinn 1032. Sa. Räl. 139 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zinsen u. Gehälter 26 387, Abschr. 2828, Gewinn 1032. Sa. RM. 30 248. – Kredit: Waren RM. 30 248. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Balduin Vogt, Dir. Georg Reinhardt. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Ries, Frankf. a. M.; Dir. Karl Ulrich, Ernst Windecker, Franz Weber, Friedberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Kapital: RM. 17 400 in Aktien àa RM. 150. Die G. v. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 17 400 in voller Höhe auf Reichsmark-Währung. Die G.-V. v. 20. /6. 1929 sollte über Herabsetzung des -K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grund u. Geb. 5700, Masch. 8036, Strohbinder- utensil. 1048, Geschäftsanteile 5, Dreschgeldschulden 22, Verlust 2634. – Passiva: A.-K. 17 400, Sparkasse 27, Vorleihe 18. Sa. RM. 17 446. Dividenden 1914/15–1928/29: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Schierding, A. Gehrs, H. Bodenstedt. Aufsichtsrat: Vors. H. Backhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Philipp Gail, Akt.-Ges. in Giessen, Erdkauterweg 41. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Die Übernahme und der Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. wilh. Gail u. Dr. Georg Gail, beide in Giessen, unter der Firma Georg Philipp Gail in Giessen betriebenen Fabrikunternehmens. 2. Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen auch in veredeltem Zustande sowie die Herstellung, der An- u. Verkauf von Tabak u. Tabak- erzeugnissen aller Art. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten. Kapital: RM. 1 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 200 u. 600 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um ―――― ―――― =.