Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5039 M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 200 bzw. RM. 2000 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 4 % Div., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbes. 57 453, Geb. 790 353, Bahnanschluss 5116, Masch. 95 302, Inv. 32 263, Eff. 45 854, Waren 926 267, Kassa 6887, vorausbez. Prämien 1937, Debit. 501 821, Verlust 62 449. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 11 596, Aufwert.-Verpflicht. 9593, Grunderwerbsteuer-Rückl. 19 089, Kredit. 885 425. Sa. RM. 2 525.705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 43 816, Tabakfabr.-Waren 86 937, Abschr. 44 583, Tant. u. Vergüt. 12 850. – Kredit: R.-F. 43 816, Aufwert., Zs. u. Div. 50 621, Mehr- erlös bei Grundst.-Verkauf 639, Zigarrenfabr. 30 661, Verlust 62 449. Sa. RM. 188 187. Dividenden: 1918/19–1922/23: 8, 9, 10, 20, 0 %; 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Dr. Georg Gail, Georg Schmincke. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Privatier Karl Gail, Zollikon (Schweiz); Justizrat Dr. Ernst Rosenberg, Bankdir. Ludw. Griessbauer, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knape & Würk, Akt.-Ges., Glauchau. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 16./2. 1929 in Leipzig Zweck: Herstellung von Schokolade, der Vertrieb von Schokolade aller Art, der Handel mit Schokolade u. den zur Herstellung von Schokolade notwendigen Rohstoffen, der Vertrieb von in Schokolade-Detail-Geschäften üblichen Artikeln sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 90, Schuldner 42 835, Postscheck 2011, Wechsel 361, Eff. 6, Waren 85 210, Grundst. Leipzig 92 000, Gebäude do. 84 400, Grundst. Glauchau 27 300, Gebäude do. 105 500, Fabrik-Inv. u. Utensil. 21 600, Dampfheiz.-Anlage 4300, Masch. 76 600, Betriebsmasch. 16 400, Dampfkessel 5700, elektr. Kraftanlage 13 000, Pferde u. Geschirr 3200, Formen 900, Kraftwagen 14 730, Verlust von 1927 42 736. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 150 000, Gläubiger u. Bank 295 377, Akzepte 43 419, Reingewinn 84. Sa. RM. 638 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 42 736, Gen.-Unk. 123 940, Abschr. 19 273. – Kredit: Bruttoerträgnis 143 299, Verlust 42 651. Sa. RM. 185 951. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Minde, Glauchau; Otto Loos, Leipzig. Prokurist: Otto Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Clemens Kirsten, Leopold Hildebrand, Kötzschenbroda; Robert Töpfer, Leipzig; Dir. Ernst Schotter, Rechtsanw. Zippel, Schönebeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 27./2. 1889. Statistik: Rohzuckerproduktion 1918/19–1928/29: 153 000, 73 000, 121 982, 164 000, 210 000, 156 950, 192 000, 202 000, 223 000, 206 000, 284 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 033 700, 463 600, 666 000, 920 360, 1 199 120, 974 110, 1 203 190, 1 318 000, 1 412 000, 1 337 000, 1 800 730 Ztr. Kapital: RM. 1 170 000 in 975 Nam.-Akt. zu RM. 1200. Urspr. A.-K. M. 720 000 (Vorkriegs- kapital); erhöht 1921 um M. 300 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1200 mit Rübenbaupflicht, 19922 um M. 150 000 in 125 Nam.-Akt. zu M. 1200. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 4./7. 1924 von M. 1 170 000 in bisher. Höhe auf Goldmark umgestellt. Grundschuldbriefe: RM. 41 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Fabrikanl. 898 675, Kassa 2033, Betriebs- u. Zucker- vorräte 4 056 128, Reichsreparations-K. 153 640, Debit. 22 484. – Passiva: A.-K. 1 170 000, Grundschuldbriefe 41 000, Zuckerwertanleihe 72 577, Reparationshyp. 153 640, Kredit. 3 695 744. Sa. RM. 5 132 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 4 240 889, Abschr. 38 889. Sa. RM. 4279 778. – Kredit: Zucker u. Melasse-K. RM. 4 279 778. /Dividenden 1895/96–1928/29: 0 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann, Franz Jordan, O. Teute, Rob. Schulze, Karl Menzendorf. Fabrik-Direktor: Dr. C. Mohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. v. Lucke, Rittergutsbes. W. Freise, Fritz Storbeck, Andr. Albrecht, Gutsbes. Herm. Masche, Petersmark; Gutsbes. Otto Fettback, Lindtorf; Rittergutsbes. Rud. Braumann, Altenzaun; Gutsbes. Walter Bach, Gross Ballerstedt; Guts- besitzer Andr. Balleier. Zahlstellen: Stendal: Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank, Reichsbank.