―― ― ― ―― 5040 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Rübenverarbeitung 1918/19–1928/29: 380 000, 205 000, 310 000, 250 500, 413 500, 305 000, 346 500, 425 000, 325 000, 362 500, 300 000 Ztr. –— Zuckererzeugung 1923/24 bis 1928/29: 115 000, 135 000, 157 500, 115 000, 110 000, 111 000 Ztr. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, Fabrikation von Raffinade u. Farin. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 300 u. Aktien zu RM. 600. Vorkriegskapital: M. 520 500. Urspr. M. 460 000, Erhöhung 1887 um M. 60 500. Die G.-V. v. 18./3. 1921 beschloss weitere Kapital-Erhöhung um M. 479 500. Die Kapital-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grund u. Boden, Rieselfeld, Masch. u, Werkzeuge 996 256, verschied. Material. 69 766, do. Waren 481 913, Schuldner, Wertp., Hinterleg., Kassa 477 575. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 1 049 077, Akzepte 316 545, verschied. Rückl. 59 889. Sa. RM. 2 025 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 517 796, Gewinnvortrag 1663. Sa. RM. 1 519 459. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 1 519 459. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 3, 7, 5, 7, 14, 14, 20, 25, 30, 3½, ?, 4, 0, 0, 0, 099 Vorstand: Jos. Mathon. Prokuristen: Arthur Schmidt, Friedrich Böttche. Aufsichtsrat: Vors. O. Eckert, Güterdir. F. Bauer, Rohnstock; Gutsbes. Oswald Kräh, Günthersdorf; Gutsbes. H. Prasse, Lüssen; Gutsbes. Rob. Simon, Gräben; E. Schleef, Eisdorf. Zahlstellen: Fabrikkasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank. Badische Obst- & Gemüsewerke, Akt.-Ges. in Griessen b. Waldshut. Gegründet: 13./9. 1919; eingetr. 21./4. 1920 in Waldshut. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Obst u. anderen Früchten. Kapital: RM. 325 000 in 323 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 (20 1) in 2500 Aktien zu RM. 50. An Stelle von je 2 bzw. 20 Aktien zu RM. 50 können solche zu RM. 100 bzw. RM. 1000 ausgegeben werden. Die G.-V. v. 26./10. 1928 beschloss Herabsetzung des Kapitals durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5:1 von RM. 125 000 auf RM. 25 000 zur Beseitigung einer Unterbilanz u. gleichzeitige Erhöh. des A.-K. von RM. 25 000 auf RM. 325 000 in 323 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Aktion., 20 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 348 427, Banken, Kassa u. Postscheck 1596, Debit. 15 481, Vorräte 716 616, Aufwert. 3534. – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 751 913, Gewinn 8742. Sa. RM. 1 085 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 368, Abschr. 19 781, Gewinn 8742. – Kredit: Vortrag 3820, Betriebsüberschuss 140 072. Sa. RM. 143 892. Dividenden: 1920/21–1922/23: 0, 0, 0; 1923: (1/5.–31./12.): 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: A. Rahm, F. Sebrik, G. Henckell. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. A. Zapf, M. d. R., Zweibrücken; Stellv. Komm.-Rat Konrad Schumacher, Neuoffstein; Emil Scheller, Zürich; Dr. A. Keller, Brugg (Schweiz); Hans Wälli, Lenzburg (Schweiz); Karl Haber, Mannheim; Ratschreiber Josef Simmler, Griessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Grohn-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895; eingetr. 1./3. 1895. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs u. Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen u. Korkwaren. Die Ges. wird nötigenfalls vom Reiche subventioniert. – Die Ges. besitzt 19 Stahllogger, davon ein Teil mit Hilfsschrauben. Ausserdem verfügt die Ges. über einen Grundbesitz in Grohn von 62 800 qam Flächeninhalt. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000 Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 bis 1906 auf M. 1 500 000, dann erhöht 1920 um M. 150 000 1921 um M. 1 500 000 (Gratis-Akt.), 1922 um M. 3 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 6 150 000 unter Einzieh. der in St.-Akt. umgewandelten M. 150 000 Vorz.-Akt. (wofür ein Gesamt-Einzahl.-Betrag von RM. 13 229.85 zur Verf. stand), mithin von