― ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5041 M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des bisher. Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Lt. G.-V. v. 29./12. 1926 Ermässig. des Kap. um RM. 300 000 auf RM. 1 200 000 durch Abstemp. der Aktien im Nennwert von RM. 250 auf RM. 200. Die Herabsetz. geschah zur Beseitigung einer Unterbilanz u. zur Vornahme von Rückstellungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 31./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Gründ.-Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 500 000, Logger 1 101 997, Fischereigeräte 239 502, Schwimmdock 21 000, Inv., Masch., Elektr.- u. Gleisanlagen 26 001, Kassa 2488, Eff. 1455, Beteil. 36 642, Material. 270 025, Vorschüsse an die Loggermannschaften 24 054. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kontokorrent 903 166. Sa. RM. 2 223 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 48 822. – Kredit: Einnahmen abzügl. sämtl. Unk., Steuern, sozial. Lasten u. Zs. 48 822. Kurs Ende 1913–1928: 117.75, 126*, –, 104, –, 145*, 201, 500, 905, 8000, 25, 15.5, 35, 65, – (90), 70 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913/14–1927/28: 6, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 25, 25, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Klippert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Alb. Weyhausen; Stellv. Franz A. Schütte, Carl A. Wuppesahl, Rechtsanw. Dr. D. Danziger, C. Böning, Bremen; Gen.-Dir. O. Freise, Grohn; Gen.-Dir. Hans Wriedt, Kiel; Bankdir. H. W. Müller. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder K. a. A., Darmstädter u. Nationalbank. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1874- Kornzuckerproduktion 1918/19–1928/29: 56 870, 44 000, 60 970, 75 232, 2, 36 000, 55 163, 63 266, 58 006, 63 278, 83 565 Ztr.; Rübenverarbeitung: 362 700, 294 286, 388 310, 459 650, 385 230, 281 160, 421 400, 505 130, 471 830, 513 880, 633 060 Ztr. Kapital: RM. 390 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 540 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. zu M. 450. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 540 000 auf RM. 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 166 050, Masch. u. Apparate 111 071, Eisenbahnanschlussgleis 5065, Utensil. 150, Neuanschaff. 46 147, Vorrats-Akt. 8400, Landesgenossenschaftsbeteilig. 87, Kassa 1465, Vorräte 734 780, verschied. Schuldner 78 303. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, do. II 39 532, verschied. Gläubiger 702 155, Gewinn 4832. Sa. RM. 1 175 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 548 039, Rüben 1 034 800, Abschr. 23 426, Gewinn 4832. – Kredit: Saldovortrag 3443, Waren 1 607 655. Sa. RM. 1 611 098. Ertrag 1914/15–1928/29: Gewinn M. 216, 227, 484, 4846, 4638, 3771, 115 940, 53 227, 989 366, ?, 4822, – (Verlust RM. 45 202), Gewinn RM. 2436, 3443, 4832. Vorstand: H. F. Zaddach, Rob. Meyer, Edm. Marheinecke; Graf Hardenberg-Schwicheldt, Söder; Heinrich Engelke, Egenstedt; Constantin Hostmann. Direktion: St. Makulick. Aufsichtsrat: Vors. C. Prange; Stellv. H. Ernst u. 10 Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Nahrungsmittel Akt.-Ges. in Grossheringen in Thüringen. Gegründet als Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. (im J. 1890). Firma wie oben geändert 26./5. 1916. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Konservenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze, Bouillonwürfel, Pflaumenmus, Teigwaren, Handel mit Kolonialwaren. Kapital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Urspr. M. 210 000. 1900 Herabsetz. auf M. 197 000, 1907 Herabsetz. auf M. 90 000, erhöht 1916 um M. 90 000, 1917 um M. 180 000, 1918 um M. 90 000 (auf M. 450 000). Umgestellt lt. G.-V. v. 1./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 auf RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Debit. u. Warenbestände 117 941, Geb. u. Grundst. 95 835, Masch. u. Geräte 54 175, Verlust 16 485. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 902, Gemüse-, Waren- u. Bankschulden 67 786, Aktionärdarlehn 35 854, Pens.-F. 11 000, Akzepte 21 012, Delkr. u. Ern.-F. 12 882. Sa. RM. 284 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 71 213, Verlustvortrag 14 113. – Kredit: Gebäude- u. Warenertrag 68 841, Verlust 16 485. Sa. RM. 85 326. 1912/13–1921/22: 10, 10, 20, 20, 20, 7½, 3, 0, 0, 0; 1922 (9 Mon.): 0 %; 1923 bis 0Ö % Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Geh. Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda; Rechtsanw. Fritz Mardersteig, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 316