5044 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zuckerfabrik Guhrau A.-G. in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Rohzuckerproduktion 1917/18–1928/29: 145 355, 153 328, 80 148, 107 360, 120 550, 191 100, 165 918, 184 888, 236 636, ?, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 876 416, 620 950, 489 360, 585 580, 623 040, 1 107 960, 969 560, 1 085 280, 1 422 227, 937 686, 1 368 639, 1 211 957 Ztr. Kapital: RM. 1 000 000 in 736 Aktien zu RM. 1000 u. 528 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 1000 = 2 St., 1 Aktie zu RM. 500 = 1 St. RM. 4 479 006. Urspr. M. 736 000. 1912 Erhöhung um M. 264 000 in Nam.-Akt. zu M. 500. Mit jeder Neuaktie ist die Verpflicht. verbunden, 5 Morgen Zuckerrüben anzubauen. Die alten Aktien zu M. 1000 erhalten 3 % Vorz.-Div. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./7. 1924 in Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 89 141, Geb. 417 159, Masch. u. Geräte 565 674, Gleisanlage 7739, Autofuhrpark 36 125, Kassa u. Wechsel 9097, Bank u. Aussen- stände 2 917 326, Fabrikationsbestände 436 745. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 385 823, Akzepte 365 497, Bank- und Lieferantenschulden 2 673 642, Reingewinn 54 042. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 4691, do. auf Geb. 21 955, do. auf Masch. u. Geräte 62 852, do. auf Gleisanlage 407, Autofuhrpark 6375, Unk. 3 125 303, Reingewinn 1928/29 54 042. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 2612, Fabrikationsgewinn 3 273 014. Sa. RM. 3 275 626. Dividenden 1912/13–1928/29: Nicht bekanntgegeben. Direktion: R. Korkhaus, von Bernuth, Graf Finck von Finckenstein. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. P. Rieger, Tschilesen; Rittmeister von Meyer zu Knonow, Narthen; Lehngutsbes. A. Linke, Schlabitz; Schlossgutsbes. Rittmstr. M. Huck, Jaestersheim; Fritz Röttger, Porlewitz; Rittergutsbes. Karl Krause, Ober Schlaube; Rittergutsbes. Franz Koch, Camin; Rittergutsbes. Dr. jur. Leopold v. Unruh, Conradswaldau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank Fil.; Guhrau: Guhrauer Bankverein e. G. m. b. H., Kreissparkasse Guhrau; Glogau: Reichsbankgiro-K. ee — * 5 Bokholter Mühlenwerke Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 5./12. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Gründer: Fritz Keiler, Paul Wilcken, Robert Ihde, Günther Gummert, Fritz Blatter, Hans Rohweder, Hamburg. Die Gründer brachten Mühlengrundst. in Bokholt u. Kl.-Offenseth in die A.-G. ein. Der Gesamtwert der Sacheinlagen beträgt RM. 102 000, wofür jedem Gründer je 17 Aktien gewährt wurden. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln aller Art, Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Masch. 125 454, Inv. 25 000, Bankguth. 3018, sonst. Forder. 45 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 48 454, Gewinnvortrag 18. Sa. SM. 198 473. Zinsen RM. 19. Dividende 1928: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaedke Akt.-Ges., Hamburg, Alsterkrugchaussee 56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1, Gewinn 18. Sa. RM. 19. – Kredit: Vorstand: Johs. Weimann, Johs- Wängler, Helmuth Kühl. Prokurist: Anton Lohberger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Otto Petersen, Elmshorn; Hugo Hoppe, Richard Hess, Herbert Naumann, Rechtsanwalt Dr. Kurt Rosenberg, Hamburg. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Fa. bis 28./12. 1922: Akt.-Ges. für industrielle Beteilig.; mit Sitz in Potsdam. * Zweck. Betrieb einer Kakao-, Schokoladen- u. Keksfabrik unter Ausnutz. der Fabrik- besitzt. anlagen der P W. Gaedke m. b. H. in Hamburg (gegr. 1882), deren sämtl. Anteile die Ges. Kapital. RM. 672 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1144 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zum Nennwert. 1922 erhöht um M. 44 000 000 in Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 33 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 5000 zu 500 % u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./9. 1924 Umstell. von M. 87 Mill. auf RM. 1 680 140 (St.-Aktien 50: 1, Vorz.-Aktien 150 000: 7) in 5400 St.- Aktien zu RM. 200, 6000 St.-Aktien zu RM. 100 und 7 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Einzieh. der 7 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 3./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 008 000