Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5045 auf RM. 672.000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5:2; die in der gleichen G.-V. beschlossene Erhöh. um bis zu RM. 578 000 ist nicht durchgeführt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Anlagen 413 000, Warenvorräte 610 313, Hamburger Staatsschuldbucheintrag. 550 000, Beteilig. 2650, Buchforder. 113 912, Vorauszahl. 3791, Verlust 185 409. – Passiva: A.-K. 672 000, R.-F. 67 200, Sonder-Res. I 132 800, do. II 41 140, Buch- schulden 965 935. Sa. RM. 1 879 076. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsverlust 25 649, Zs. u. Finanzspesen 36 621, Hypothekendamnum 40 000, Steuern 49 526, Abschreib. 52 936. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 19 324, Verlust 185 409. Sa. RM. 204 734. Dividenden 1922–1928: 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1928: 83 %. Freiverkehr Hamburg. Direktion. Dr. Richard Dierbach, Hamburg; Francis E. Burda, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Otto Scharlach, Stellv. Dr. Heinrich Burchard, Hamburg; Wilh. Gaedke, Altona-Othmarschen; Dr. G. A. Remé, Hamburg; julius Klinzmann, Georg Schicht, Berlin; G. von Schiller, Fritz Radke, Hamburg; vom Betriebsrat: P. Schwabenthal. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co.; Hamburg: Joh. Beren- berg, Gossler & Co. Hanseatische Mühlenwerke Akt.-Ges., Hamburg, Alsterdamm 3. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Ges. ist nur Verwaltungs- u. Holding-Ges. für die Hansa-Mühle G. m. b. H. Hamburg, die Bollmannschen Extraktionspatente u. ein Terrain in Wilhelmsburg-Neuhof. Kapital. RM. 6 000 000 in 1190 Aktien zu RM. 2500, 3000 Aktien zu RM. 1000, u. 50 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 50 Aktien zu M. 1000 u. 590 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 % Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 3 Mill. in 1190 Akt. zu RM. 2500 u. 50 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Lt. G.-V. 7./2. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 1000, zu 105 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 778, Postscheck 66, Debit. 173 997, Grundst. 3 384 206, Geb. 2 682 110, Inv. 13 500, Beteil. 1 000 002, Patente 330 000, Verlust 194 852. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Bank 1 746 705, Akzepte 32 807. Sa. RM. 7 779 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. an Anlagen 122 672, Unk. 230 056, Steuern u. Versicher. 23 650, Abschr. 70 277. – Kredit: Einnahmen 391 783, Verlust 54 873. Sa. RM. 446 656. Dividenden 1923–1928. 0 %. Vorstand. Hermann Otto Gottfried Bollmann, Hamburg; Stellv. Adolf Schönberg (a. d. A.-R. delegiert), Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Franz Heinrich Witthoefft, Dir. Albert Lothar Joachim Bannwarth, Rechtsanw. Dr. Paul Hermann Bielenberg, Bankdir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Konsul Dr. jur. Friedrich Carl Otto Grouyen, Berlin; Hugo Stinnes, von Stein, M. Schultze, Adolt Schönberg, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Hartgriessmühle Akt.-Ges., Hamburg, Jenischstr. 31. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Hartweizengriess, Mühlenfabrikaten aller Art, deren Weiter verarbeitung u. Vertrieb. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 Umstell. auf RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 573 000, Masch. 495 000, Fuhrpark 8000, Inv. 6500, Kassa 12 050, Bankguth. 32 982, Wechsel 11 286, Waren 433 302, Aussenstände 506 691. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 220 000, Hyp. 3454, Verbindlichk. 952 351, Gewinn 3006. Sa. RM. 2 178 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Gen.-Unk. 311 466, Abschr. 57 606, Gewinn 3006. Sa. RM. 372 080. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss abz. Vortrag RM. 372 080. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Emil Weber, Hamburg; Arthur Wolff, Berlin Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Max Scheyer, Arthur Wolff, Berlin; F. A. Hubert, C. Bopp, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.