Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5047 Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Produktion 1916/17–1928/29: 79 100, 60 000, 53 600, 53 598, 63 000, 73 400, 60 696, 34 600, 60 900, 69 809, 47 854, 53 700, 61 100 Ztr.: Rübenverarbeitung: 453 000, 333 996 000, 337 000, 395 000, 452 000, 377 260, 256 400, 398 190, 470 527, 338 308, 370 200, T. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 675 000 in Aktien. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 675 000 auf RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 7400, Geb. u. Fabrikeinricht. 399 263, Eff. 12 600, Kassa 7635, Inv.-Vorräte 73 411, Schuldner 127 462 (Bürgschaft 103 000). – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 30 000, Rückl. 36 453, aufgewert. Hyp. 7500, Wechsel 17 243, Steuer- rücklage 1600, Gläubiger 309 158, Gewinn 817 (Bürgschaft 103 000). Sa. RM. 627 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikations-Unk. einschl. Abschr. 1 058 363, Gewinn 817. – Kredit: Vortrag 658, Zucker, Melasse, Rückstände 1 058 522. Sa. RM. 1059 180. Dividenden 1895/96–1928/29: 0 %. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Heinr. Engelke, Heinr. Hagemann, Amts- rat W. Lambrecfit; Heinr. Ernst, Borsum. Direktion: Franz Moeller jun. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Harsum; Hofbesitzer Christian Steinmann, Klein- Förste; Hofbesitzer Josef Ernst, Hönnersum; Hofbesitzer Heinrich Algermissen, Hofbesitzer Heinrich Machtens, Harsum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Zuckererzeugung 1920/21–1928/29: 45 852, 63 507, 5. 28 600, 43 700, 50 800, 37 600, 43 900, 48 400 Ztr. Rübenverarbeitung: 263 055, 340 606, 264 430, 189 000, 271 440, 303 768, 265 615, 271 000, 321 000 Ztr. Kapital: RM. 300 300 in 1001 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 288 900 (Vorkriegskapital) in 933 Aktien zu M. 300. Erhöht auf M. 300 300. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 20 513, Geb. 111 580, Masch. u. Apparate 153 260, Kraftwagen 7050, Eff. 1800. Kassa 654, Debit. 93 162, Länderei 13 890, Inv.-Bestände 15 206. – Passiva: A.-K. 300 300, R.-F. 22 000, Kredit. 79 572. Gewinn 15 244. Sa. RM. 417 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 791 010, Abschr. 20 577, Gewinn 15 244. – Kredit: Gewinnvortrag 294, Zucker 767 838, Melasse 20 506, Schnitzel 23 841, Rückstände 11 906, Zs. 2445. Sa. RM. 826 833. Dividenden 1912/13–1928/29: 0 %, Vorstand: J. Engelke, H. Engelke, H. Beike, A. Köhler, C. Ludewig. Betriebs-Direktor: Georg Fuchs. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. Johannes Engelke, Grossgiesen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. – Rübenverarbeit. 1920/21–1928/29: 556 200, 449 100, 828 100, 470 100, 595 500, 996 100, 846 000, 948 600, 702 200 Ztr. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik u. Beteilig. an solchen bzw. gleichartigen Unter- nehm. Das Fabrikgehäude, sowie Lagerräume u. ein Wohnhaus befinden sich auf dem Fabrikgrundst., das mit dem Bahnhof durch Anschlussgleis verbunden ist. Die bebaute Fläche beträgt 6610 qm; vorhanden sind noch 95 Morgen Land. Angest. u. Arb. ca. 345. Kapital: RM. 660 000 in 6600 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 800 000. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000. 1919 Erhöh. um M. 400 000. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 3 500 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 2 Mill. 1: 1 zu 10 000 % Steuern an die Aktionäre. Kap.- Umstell. It. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 5.5 Mill. auf RM. 660 000 (25: 3) in 1200 Akt. zu RM. 60, 2503 Akt. zu RM. 120 u. 799 Akt. zu RM. 360, 1928 umgewandelt in 6600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonderrückl., vertr. Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 15 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 58 000, Geb. 285 000, Masch. u. Apparate 256 500, Eisenbahngleise, Fuhrpark, Geräte 10 000, Kassa 1257, Wechsel 18 000, Wertp. 40 716, Bankguth. 125 637, Schuldner 189 337, Vorräte 113 097. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Ern.-F. 100 000, Gläubiger 185 810, rückst. Div. 386, Gewinn 85 350. Sa. RM. 1 097 547.