5048 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Rüben u. Steuern 1 840 104, Abschreib. 64 000, Gewinn 85 350 (davon: Tant. 12 000, Div. 66 000, Vortrag 7350). – Kredit: Gewinnvortrag 9979, Betriebseinnahmen 1 979 475. Sa. RM. 1 989 454. Dividenden 1912/13–1928/29: 8, 5, 7, 4, 15, 15, 8, 12, 25, 25, 1500, 0, 10, 10, 9, 10, 10 %; (Div.-Schein 2). Kurs Ende 192 1–1928: 820, 9750, 30, 10.58, 86, 125, 130, 115 %. Eingeführt in Breslau im März 1921. Vorstand: Legationsrat Dr. E. v. Janotta, Troppau; Rittergutsbes. B. Postpischil, Mittel Bielau b. Haynau; Dir. P. Behrensdorff, Haynau. Prokurist: Georg Muschner. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. Dr. Ernst Lipmann, Breslau; Stellv. Bankdir. K. Selle, Liegnitz; Rittergutsbes. Oscar von Schweinitz, Conradsdorf; Bankdir. J. Fränkel, Breslau; Rittergutsbes. G. Carl, Ober-Schellendorf (post Brockendorf); Prinz Karl von u. zu Liechten- stein, Deutsch-Landsberg (Steiermark); Zentraldir. Anton Anderka, Olmütz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank; Liegnitz: Disconto-Ges. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1926/27–1927/28: 528 000, 536 000 Ztr. Kapital: RM. 256 000 in 1280 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 480 000. A.-K. bis 1905 M. 465 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschlose Erhöh. des A.-K. um M. 14 625. Lt. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 480 000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. von M. 960 000 auf 256 000 in 1280 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1929: Fabrikanl. 395 à3 Debit. u. Bestände 386 255, Kassa 134, (Reparat.-K. 49 500). – Passiva: A.-K. 256 000, R.-F. 42 976, Kredit. 482 677, Gewinn 380, (Reparat.-Hyp.-K. 49 500). Sa. RM. 782 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld, Betriebs-Kost. u. Abschreib. 1 401 118, Gewinn 380. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 401 238, Gewinnvortrag 260. Sa. RM. 1 401 498. Dividenden 1926/27 – 1928/29: 5, 0, 0 %. Vorstand: Rittergutsbes. A. Löbbecke, Hedwigsburg; Gutsbesitzer Herm. Rose, Halchter; Gutsbesitzer Wilhelm Isensee, Klein-Biewende; Gutsbesitzer H. Barnstorf, Gr.-Biewende; Landwirt Franz Löhr, Sottmar. Betriebs-Direktor: Dr. H. Bruncke (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. A. Bues, Neindorf; W. Ahrens, A. Bues, F. Löhr, O. Giffhorn, G. Müller, Th. Arendes, E. Harborth, E. v. Löbbecke, W. Herbst, Rudolf Schlüter; Hermann Kempe sen., Halchter; Otto Linne, Sottmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. & F. Liebhold Akt.-Ges. in leidelberg-Pfaffengrund. Eppelheimer Strasse. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Fa. bis 4./2. 1922: A.-G. zur Herstell. u. zum Vertrieb von Gegenständen des tägl. Bedarfs; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die offene Handelsges. M. & F. Liebhold bestand seit 10./2. 1869. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des tägl. Bedarfs, insbes. Zigarren- u. Rauchtabakfabrikation. 1927 Verlust von RM. 69 585, aus dem R.-F. gedeckt. Kapital: RM. 1 362 000 in 13 570 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; davon RM. 285 600 Vorrats-Akt., die in der Bilanz nicht ausgewiesen werden. Urspr. M. 6 Mill., Erhöht 1921 um M. 12 Mill. in 12 000 St. -Akt., 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., 1923 um M. 30 Mill. in 26 500 Akt. zu M. 1000, 35 Vorz. Akt. zu M. 100 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29. 12. 1924 90 Umstell. von M. 51 Mill. auf RM. 1 362 000 (St.-Akt. 35: 1, Vorz.-Akt. 700: 1) in 67 850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Nachzahl. v. KM. 4870. Die Vorz.-Akt. haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. beschränkt. Stimmfecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz-Div., 4 % Div. vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 408 000, Masch. u. Einricht. 43 000, Waren u. Steuerzeichen 538 960, Kassa u. Wechsel 57 143, Debit. 879 433, Aktiv-Hyp. 22 000, Verlust 1076. – Passiva: A. K. 1 076 400, Pens.-F. 27 000, R.-F. 1686, Delkr. 34 858, Kredit- 809 667. Sa. RM. 1 949 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 175, Gen.-Unk. 612 994. – Kredit: Brutto- gewinn 628 093, Verlust 1076. Sa. RM. 629 169. Kurs Ende 1928: 25 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Michel Liebhold, Max Kirchheimer, Josef Blum. Aufsichtsrat: Bankdir. Hermann Köster de Bary, Heidelberg; Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Rhein. Creditbank; Bochum: Hermann Schüler; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein.