5050 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rinn & Cloos Akt.-Ges. in Heuchelheim bei Giessen. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920 in Giessen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung u. Fortführ. des in Heuchelheim bei Giessen von Ludwig Rinn als alleinigen Inh. unter der Fa. Rinn & Cloos betrieb. Zigarren- u. Tabakfabrikationsgeschäftes. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Pferde u. Wagen 1, Gerätschaften 1, Grundst. u. Geb. 1 085 500, Kassa 27 166, Wechsel 688 571, Postscheck 59 425, Banken 345 112, Wertp. 490 755, Vorräte 2128611, Ausstände 4 004 605. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, Sonder- Rückl. 1 000 000, Delkr. 100 000, Pens.-F. 100 000, Stiftungs-K. 635 115, Schulden 3 506 116, Gewinn 88 517. Sa. RM. 8 829 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 580 145, Zuwendung gesetzl. Rücklage 100 000, Zuwend. Stiftungs-K. 100 000, do. Sonder-Rückl. 500 000, „ 88 517. – Kredit: Rohüberschuss 1 879 104, Vortrag 489 558. Sa. RM. 2 368 663. Dividenden: 1921–1923: Nicht angegeben; 1924–1928: 0 %. Direktion: Ludwig Rinn, Giessen; Dr. Karl Dönges, Gustav Bergen, Heuchelheim. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Dr. Becker, Darmstadt: Gutsbes. Otto Rinn, Utphe; Marie Rinn geb. Kröck, Else Rinn, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Rohzuckerproduktion 1916/17–1927/28: 33 190, 50 567, 41 940, ?, 48 824, 56 560, 2, 37 000, 50 384, 55 558, 42 560, 45 212 Ztr.; Rübenverarbeit.: 217 000, 304 400, 284 400, 234 800, 301 200, 363 300, 321 300, 234 600, 343 800, 386 950, 282 500, 299 000 Ztr. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht auf M. 360 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 360 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Anlage 301 517, Eff. 5750, Debit. 26 230, Kassa 1247, Inv.-Vorräte 113 079. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 5625, Kredit. 71 527, R.-F. 1541, Reingewinn 9131. Sa. RM. 447 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 954 226, Amortisation 28 155, R.-F. 480, Reingewinn 9131. – Kredit: Gewinnvortrag 9760, Waren 982 233. Sa. RM. 991 993. Vorstand: Vors. Heinr. Boss, Hohenhameln; O. Bültemann, Ohlum; H. Köhler, Hohen- hameln; O. Wilke, Wilhelm Boes jun., Harber. Betr iebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Beckum: Stellv. A. lanne Harber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in %... Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeit. 1918/19–1928/29: 246 328, 198 138, 214 950, 252 640, 179 000, 214 950, 253 940. 259 000, 269 000, 240 643, 273 843 Ztr. Zucker- produktion 39 200, 32 550, 36 000, 41 400, ?, 2670, 38 832, 39 050, 68 680, 35 676, 43 010 Ztr. Kapital: RM. 330 000 in Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 330 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Fabrikanlage 293 240, Kassa 108, Eff. 88 581, Vorräte 42 871, Aufwert.-Ausgleich 1650, Debit. 101 978. – Passlva: A.-K. 330 000, Anteile 2310, Hyp. 16 250, R.-F. 27 554, Wechsel 11 861, Kredit. 140 043, Überschuss 409. Sa. RM. 528 430. Gewinn- u. Verlust- Konfo: Debet: Rüben u. Rübensamen 426 585, Betriebsausgaben 250 874, Abschr. 13 853, Überschuss 409. – Kredit: Vortrag 148, Zucker u. Melasse 691 574. Sa. RM. 691 722. Gewinn 1913/14–1928/29: M. 19 908, 90 148, 69 689, 47 644, 143 626, 99 150, 220 602, 634 688, 980 973, 55 178 412, ?; RM. 50 526, 12 505, 12 760, 148, 409. Vorstand: O. Helms, Wilhelm Klages, W. 3 ohns, Aug. Brüggemann, R. Lattemann. Betr.-Dir.: Dr. Adolf Duncker. Aufsichtsrat: Vors. H. Meier, Adersheim; Jul. Eggeling, Fümmelse; Alb. Burgdorf, Beddingen; H. Niehoff-Henze, Immendorf; H. fohns, Watenstedt; E. Bethmann, Hallenorf- Fritz Wolters, Carl Lohse, Salder; W. Diederich, Alb. Johns, Leinde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diova, Dachau-Indersdorfer Obstverwertungs-Akt.-Ges. in Indersdorf i. Bay. G 28./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Ges. übernahm die von der Bezirksgemeinde Dachau bisher zum