5052 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. kessel von zus. 1100 qm Heizfläche mit automatischer Kohlenbeschickung vorhanden. Die Dampfmasch. haben eine Gesamtleistung von 600 HP, von denen gegenwärtig nur 390 HP zur Ausnutzung gelangen, so dass 210 HP in Reserve sind. Rübenlieferungsverträge mit benachbarten Grundbesitzern, auf Grund welcher der Fabrik das notwendige Rohmaterial im wesentlichen zugeführt wird, liefen bis einschl. des Jahres 1918. Ein geringer Teil der Rüben wird durch die eigene Ökonomie gesichert. Wegen besonderer Schwierigkeiten hat die Ges. für die Betriebszeit 1919/20 die Rübenverarbeitung nicht auf- genommen; die Rüben wurden anderweitig abgetreten. Kapital: RM. 1 447 200 in 9000 St.-Akt. zu RM. 160 (Umtausch dieser Stücke in solche zu RM. 1000 u. 100 in Durchführung begriffen) u. 360 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.- Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 8 % mit Nachzahl.-Recht u. 25fach. St.-Recht. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./8. 1921 erhöht um M. 1 200 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt., angeboten zu 112 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 7 200 000 St.-Akt., davon ein Teilbetrag 1:3 zu 1 Mill. % an die Aktion. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./1. 1925 von M. 9 600 000 auf RM. 1 447 200 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 160. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 5: 3 zus.gelegt u. der Nennwert der verbleib. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 ermässigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etwaige a. o. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch; nach erfolgter Tilg. etwa rückständ. Vorz.-Div. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von RM. 2000; bei a. o. Abschreib. etc. erhöht sich dieselbe um den durch solche Abschreib. u: Rückl. verursachten Ausfall an Tant.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 67 050, Fabrikanlage 1 181 899, Eisen- bahnanlage 18 590, Vorräte u. Vorausleistungen 164 549, Schuldner 264 257, Bankguth. 12 542, Kassenbestand 3121, Eff. 37 968, Landwirtschaft 313 597, 110 000). – Passiva: A.-K. 1 447 200, R.-F. 6253, Gläubiger 411 702, Bankschulden 66 492, Gewinnanteile unbez. 1927/28 596, (Bürgschaften 110 000), Gewinn 131 331. Sa. RM. 2 063 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 844 812, Abschr. 70 768, Gewinn 131 331 (davon: R.-F. 6249, Steuerrückl. 12 000, Tant. 10 673, Div. 93 576, Vortrag 8232). – Kredit: Gewinnvortrag 6342, Zucker-Rechnung 2 032 022, Landwirtschafts-Rechnung 8547. Sa RM. 2 046 912. Kurs Ende 1913–1928: 88, 86.25*, –, 95, 100, 85*, 90, 420, 1148, 18 000, 15, 13.10, 36, 72.50, 66, 69.50 %. Seit 1912 in Berlin notiert. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 6½, 6½, 6, 6, 0, 12, 25, 35 % – 35 % Bonus, 0, 3½ G, 0, 0, 0, 6, 6½ % 0 Scheine 8, 6 u. 22). Vorstand: Dr. Max Schöller, Düren; F. O. Neumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Stellv. Rittergutsbes. Max von Hiller, Struvenberg; Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Heinr. Cremer, Düren. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Düren: Dürener Bank, Dürener Volks- bank; Jülich: Dürener Bank. Kasseler Brotfabrik Mühlenwerk Wilhelm Möller, Akt.-Ges. in Kassel-Bettenhausen, Leipziger Str. 287. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 31./7. 1928: Mühlenwerk Wilhelm Möller Akt.-Ges. Zweck. Fortführung des unter der Firma Wilhelm Möller betriebenen Mühlenunter- nehmens, Betrieb eines Mühlenwerkes. Dezember 1927 Übernahme des gesamten Betriebes der Kasseler Brotfabrik A.-G. Kapital. RM. 360 000 in 6000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./12. 1924 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000. ausgeg. zu 2700 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./6. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 360 000 (500: 3) in 6000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft 332 056, Bäckerei, Müllereimasch. u. Fuhrparkinv. 529 333, Kassa, Postscheck, Reichsbank 12 636, Aussenst. 108 361, Bestände 88 175, Disagio 11 248, Verlust 55 424. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 11 509, Kredit. 615 725, Hyp. 150 000. Sa. RM. 1 137 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 569 775. – Kredit: Rohgewinn 514 351, Verlust 55 424. Sa. RM. 569 775. Dividenden. 1923–1924: 0, 0 %; 1924/25: 0 %; 1926–1928: 0 %. Direktion. Adolf Möller. Aufsichtsrat. Generalagent Ernst Moller, Dir. Moritz Bachrach, Christian Barthel, Kassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse.