Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5053 Michael Kaufmann Söhne, Akt.-Ges., Kehl (Baden). Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln aller Art, Herstell. u. Verarbeit. von Lebens- u. Futtermitteln, insbes. Fortführ. der bisher unter der Firma Michael Kaufmann Söhne in Kehl betriebenen Unternehmen. Kapital: RM. 425 000, in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 150 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 75 000 000 in Aktien Serie A: 5000 St.- Akt. zu M. 10 000, 21 000 zu M. 1000; Serie B: 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12 1924 von M. 75 000 000 auf RM. 75 000 um- gestellt in 50 St.-Akt. zu RM. 1000. 1050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt, G.-V. v. 4./4. 1928 erhöht um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 90 000, Masch. 9000, Utensil. 1, Fuhrpark 5001, Kassa u. Schecks 15 521, Wechsel 20 921, Eff. 18 000, Postscheckguth. 1351, Reichsbankguth. 211, Beteil. 9000, Debit. 662 757, Waren 389 388, Verlust 71 538. — Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 32 500, unerhob. Div. 279, Kredit. 834 913. Sa. RM. 1 292 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 904, Handl.-Unk. 246 038, Zs. 40 612. – Kredit: Gewinnvortrag 1970, Übertrag von Warenkonto usw. 238 046, Verlust 71 538. Sa. RM. 311 554. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Sigmund Kaufmann, Martin Kaufmann, Siegfried Kaufmann. Aufsichtsrat: Josef Kaufmann, Kehl; Dir. Jakob Hagenauer, Heidelberg; Gen.-Dir. Moritz Wagner, Dir. Eduard Hirsch, Mannheim; Maurice Baumann, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Emmerthal Akt.-Ges. in Kirchohsen Post Emmerthal. Gegründet: 1876. Sitz der Ges. bis 1923 in Emmerthal. Zweck: Rohzuckererzeugung 1916/17–1928/29: 52 735, 68 035, 50 262, 49 478, 85 400, 112 580, 67 856, 102 000, 120 000, 84 000, 91 000, 127 000 Ztr.:; Rübenverarbeitung: 342 612, 418 025, 352 000, 332 000, 536 400, 752 582, 704 760, 506 600, 695 325, 800 000, 530 000, 624 000, 858 000 Ztr. Kapital: RM. 402 600 in 2684 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 774 300 (Vorkriegskapital) in 460 Aktien zu M. 1500 u. 281 Aktien zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 29./2. 1923 um M. 5700 in 19 Nam.-Akt. zu M. 300 zu pari. Lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 25 200 in 84 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 805 200 auf RM. 402 600 (2: 1) in 2684 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 100 800, Apparate 425 400, Kassa 1475, Eff. 1960, Vorräte 72 970, Rübensamen 52 950, Kunstdünger 71 427, Aufwert. 16 072, Debit. 4973, Verlust 14 694. – Passiva: A.-K. 402 600, Kunstdüngerakzepte 68 857, Rüben- samen 51 402. Wechsel 15 430, Darlehen 16 072, Kredit. 220 361. Sa. RM. 774 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 2 118 022. – Kredit: Einnahmen 2 103 327, Verlust 14 694. Sa. RM. 2 118 022. Dividenden 1913/14–1928/29: 0 %. Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors. A. Block, Stellv. Fr. Wissmann, Fr. Meyer I, L. Fricke, Oberamtmann R. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Grave, Börry. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Doebeln in Kleinbauchlitz. Gegründet: 1883. Zweck: Verarbeit. von Zuckerrüben zur Gewinn. von Rohzucker u. Verwert. der Erzeugn. u. Nebenerzeugn. (Melassefutter). Die Grundstücke der Ges. umfassen einen Flächenraum von zus. 11 ha 53 a, wovon 1 ha 40 a bebaut sind. Die gesamten Anlagen bestehen aus: Rübenschwemmen, 1 Kesselhaus mit 10 Kesseln von insges. 1250 qm Heizfläche, 1 Siedehaus u. Maschinenhaus mit 18 Dampfmasch. von insges. 900 Ps; ferner 1 Schnitzelhaus, Filterturm, Zuckerhaus, Gärhaus, Zuckerlager, Melassefutterraum, Pumpen- haus, Kalkhaus mit Ofen, Kupferschmiede u. Zimmerei, mehreren Wiegehäusern, 1 Kontor- gebäude mit Beamtenwohnungen, 1 Direktionsvilla, 1 Arb.- u. 1 Fährhaus (Beamtenwohn.). Hergestellt wird: sog. Kornzucker, Melasse u. Melassefutter. Rübenverarbeitung 1916/17 bis 1928/29: 646 462, 668 408, 757 670, 523 458, 469 972, 858 746, 795 860, 817 400, 1 084 084, 994 300, 829 300, 802 742, 833 778 Ztr.; Rohzuckerproduktion 113 028, 122 398, 132 000, 79 455, 80 000, 153 074, 123 390, 10 100, 176 700, 152 600, 125 500, 121 850, 134 236 Ztr.