5054 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 621 000 in 115 Nam.-Akt. zu RM. 1800 u. 690 Nam.-Akt. zu RM. 600,. Urspr. M. 630 000, erhöht 1887 auf M 690 000 (bis 1907: 115 Aktien zu M. 6000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1922 um M. 345 000 in 345 Aktien zu M. 1000, mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, den bisher. Aktionären zu 145 % im Verh. 2:1 angeboten Für jede Aktie über RM. 1800 ist jährl. 2.77 ha, für jede Aktie über RM. 600 ist jährl. 0.92 ha Ackerland mit Zuckerrüben zu bestellen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./7. 1924 von M. 1 035 000 auf RM. 621 000 durch Her bsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 3000 bzw. M. 1000 auf RM. 1800 bzw. RM. 600. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Je RM. 600 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, evtl. weitere Rückl., etwaige Sonder-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div Tant. an A.-R. (Wird jährlich festgesetzt), Rest Super- Div. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikanlagen 709 899, Bestände an Melasse u. sonst. 148 220, Wertp. 14 724, Beteilig. 294 158, Kassa 483, Debit. 228 563. – Passiva: 621 000, R.-F. 56 876, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 26 395, Akzepte 119 413, Kredit. 530 40 Gewinn 36 956. Sa. RM. 1 396 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 677, BE. 2 029 784, Gewinn 36 956. – Kredit: Gewinnvortrag 1214, Betriebseinnahmen 2 123 204. Sa. RM. 2 124 419. Dividenden 1912/13 –1928/29: 10, 10, 10, 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 10, 6, 5, 6, 5 %. Vorstand: P. Mathe, Rittmitz; Stellv. R. Eulitz, Pulsitz; C. Schmidt, Ziegra. Direktor: Walter Werner. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat A. Ühlemann, Kammergut Mügeln; Stellv. Ad. Steiger, Leutewitz, M. Otto, Leisnig; Rittergutsbesitzer Kurt Wunderling, Neukirchen; Gutsbesitzer Alfred Gruhl, Niederlützschera; F. W. Müller, Töllschütz; Major A. Rossberg, Trebanitz; Rittmeister P. Rossberg, Zella b. Nossen; Ad. Steiger, Löthain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Festner Akt.-Ges., Knautkleeberg bei BB Gegründet: 22./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Getreidemühlenerzeugnissen, Handel mit solchen überhaupt u. insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Firma Wilhelm Festner, G. m. b. H., Knautkleeberg betriebenen Industrie- u. Handelsunternehmens, bestehend im Betrieb einer Getreidemühle u. dem Handel mit Mühlenprodukten. Kapital: RM. 387 000 in 375 Vorz.- und 1560 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 675 000 in 375 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 1560 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 9 675 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 5000 auf RM. 200 auf RM. 387 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.-Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Areal, Wasserkraft, Felder u. Wiesen 156 180, Geb. 71 484, Masch. 153 429, Säcke 26 813, Automobile 22 753, Gespanne 16 914, Inv. 1291, Kassa 2804, Eff. 12 116, Debit. 260 247, Bestand an Getreide, Mehl u. Betriebsmaterial 154 453, Hyp.- Aufwert. 53 794. – Passiva: A.-K. 387 000, R.-F. 10 410, Hyp. 179 794, Warenschulden 355 035, Reingewinn 40. Sa. RM. 932 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 217 614, Abschr. 21 105, R.-F. 1500, Reingewinn 40. – Kredit: Gewinnvortrag 307, Gewinn an der Vermahlung 236 993, do. aus Feldern u. Wiesen 2959. Sa. RM. 240 259. Dividenden 1924–1928: St.-Akt. 7½, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7 ½, 0, 0, 0, 0 %, ausserdem auf Vorz.-Akt. 7½ % für 1923 nachgezahlt. Direktion: Bernhard Festner. Aufsichtsrat: Heinrich Kellermann, Rechts Dr. Johannes Festner, Bank-Dir. Fritz Grabmann, Leipzig; vom Betriebsrat: Heinrich Bauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cahen und Frank Akt.-Ges., Köln, Karthäuserwall 20. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Import kaliforn. Fr üchte, sowie deren Umpacken; Konserven- u. Marmeladen- fabrikation. Kapital. RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 000 000 auf RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3439, Bankguth. 35 595, Debit. 317 611, Warenvorräte 410 541, Mobil., Masch., Lagereinricht. 50 968. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 363 020, Akzepte 184 518, Gewinn 20 617. Sa. RM. 818 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 423 334, Gewinn 20 617. – Kredit: Waren 437 744, Immobil. 6206. Sa. RM. 443 951.