Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5055 Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Simon Cahen, Hermann Frank. Aufsichtsrat. Bankdir. Walther Schwalge, Moritz Simons, Ernst Loeb, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Kwatta Kakao- u. Schokoladefabrik Akt.-Ges., Köln, Rossstr. 14–16. Gegründet: 15./6. 1927; eingetr. 24./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schokolade, Kakao u. ähnlichen mit der Branche verbundenen Artikeln, insbes. die Herstellung der unter dem Namen Kwatta bekannten Kakao- u. Schokoladenerzeugnisse. Kapital: RM. 700 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Geräte 591 694, Mobil. 88 361, Vorräte 562 967, Debit. 461 134, Kassa u. Guth. bei Banken 315 765, Verlust 39 715. – Passira: A.-K. 700 000, Kredit.: Kwatta, Breda 663 008, sonst. Kredit. 696 629. Sa. RM. 2 059 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 938 621, Abschr. 104 136. – Kredit: Bruttogewinn 1.003 043, Verlust 39 715. Sa. RM. 1 042 758. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Karl Meyer, Dr. Ludwig Wartensleben. Prokuristen: Paul Koch, Franz Premm. Aufsichtsrat: Alfonsus Johannes Maria van Jersel, Breda (Holland); Louis Stokvis, s Gravenhage (Holland); Gen.-Dir. Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ch. Gervais Akt.-Ges. in Köln, Königstr. 2. Gegründet: 30./3. 1920 (Dauer bis 1./3. 1961); eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 14./5. 1925: Fromageries Ch. Gervais Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Käse, welche als Erzeugnisse der Firma Ch. Gervais, Paris, bekannt sind, Herstellung u. Vertrieb von sterilisierter Milch, kondensierter Milch, Milchpulver, Milchverarbeitung aller Art, alle Geschäfte der Milch- u. Käseindustrie, Herstellung und Vertrieb aller Arten Verpackungsmaterial. Zweigniederlass. in Berlin, Mannheim u. Leipzig. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 21./4. 1921 M. 1 200 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) durch Abstempel. der 1500 Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 11 823, Postscheck 4753, Bank 10 578, Debit. 194 696, Waren 60 915, Mobil. 19 000, Fahrzeuge 61 700, Molkerei Menzelen 44 100, Laborator. u. Masch. 21 240, Haus Königstr. 88 200, Grundst. Büderich 55 000, Verlustvortrag 45 767. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 305 651, Darlehn 86 192, Reingewinn 75 930. Sa. RM. 617 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 446 479, Steuern 37 284, Prozesskosten 10 599, Abschr. 32 652, Reingewinn 75 930. Sa. RM. 602 946. – Kredit: Roheinnahmen RM. 602 946. Dividenden 1920–1928: 0 %. Direktion: Kaufm. Jean Aussem. Prokurist: Wilhelm Reinartz. Aufsichtsrat: Vors. Jules Gervais, Jules Siegfried, Paris; Frau Helene Aussem geb. Wisbaum, Köln; Charles Gervais, Paul Corbière, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kurreck, Akt.-Ges. in Liqu., Königsberg i. Pr., Viehmarkt 13. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Ges. hat am 8./24. 1926 ihre Auflös. beschlossen. Liquidator: Fritz Schollau, Königs- erg i. Pr. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fruchtsäften, Limonaden, Essenzen sowie kosmetischen u. pharmazeutischen Präparaten u. anderen Artikeln, welche mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 10 800 000. Lt. G.-V. vom 20./8. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 60 000 umgestellt durch Zus. leg. von 4 alten Aktien zu je M. 1000 in eine neue zu RM. 20. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 85 560, Fabrikeinricht. 8370, Aussenstände 5413, Wechsel 100, Kassa 938, Warenvorräte 20 717, Verlust 10 809. – Passiva: A.-K. 60 000, Buchschulden 62 609, Rückstell. für Hyp.-Ansprüche 9000, do. für zweifelhafte Forderungen 300. Sa. RM. 131 909. —— —–—