Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5057 Gleichzeitig sollte über Verschmelzung der Ges. mit der Zuckerfabrik zu Königslutter vorm Aug. Rühland & Co. A.-G. Beschluss gefasst werden. Zweck: Rübenzuckerfabrikat. Verarbeitet wurden 1919/20–1927/28: 222 040, 339 160, 368 180, 360 260, 358 660, 578 500, 502 030, 352 980, 347 260 Ztr. Rüben. Zuckerproduktion 1919/20–1927/28: 36 968, 61 488, 65 142, 57 360, 56 141, 92 822, 76 858, 55 160, 53 937 Ztr. Kapital: RM. 258 750. Urspr. M. 252 375 (Vorkriegskapital); umgestellt lt. G.-V. v. 24./9. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark, erhöht auf RM. 258 750. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 15 250, Gebäude 116 555, Masch. u. Apparate 165 214, Wertp. 22 687, Kassa 1159, Debit. 113 388, Bankguth. 24 686, (Deutsches Reichs- reparations-K. 75 440). – Passiva: A.-K. 258 750, R.-F. 16 315, Kredit. 153 734, Deutsche Zuckerbank, A.-G., Berlin 18 127, (Reparat.-Hyp.-K. 75 440), Gewinn 12 013. Sa. RM. 458 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 1 023 531, Gewinn 12 013. – Kredit: Vortrag 6498, Zucker 986 376,. Melasse 42 670. Sa. RM. 1 035 545. Dividenden 1913/14–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Hogrefe, Scheppau; Landwirt Alwin, Ochsen- dorf/Lelm; Landwirt Heinr. Beese Nr. 7, Abbenrode; Landwirt Hermann Kiehne, Rennau; Landwirt Alwin Schaper Nr. 19, Süpplingen; Landwirt Wilhelm Pape Nr. 1, Neindorf; Land- wirt Richard Buchheister, Bornum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Körbisdorf A.-G. in Körbisdorf bei Merseburg. Hauptverwaltung: Halle a. S., Merseburger Str. 156/157. (Börsenname: Körbisdorf Zucker.) Gegründet: 7./3. 1872 als A.-G. Zweck: Betrieb bzw. Erweiterung der ihr gehorigen Kohlengrube u. etwaiger damit in Verbind. stehender Nebengewerbe; Bewirtschaft. der ihr gehörigen u. von ihr gepachteten sowie etwa noch zu erwerbenden oder zu pachtenden Grundstücke, ferner Betrieb bzw. Erweiter. aller damit in Verbind. stehenden Nebengewerbe (Spiritusfabrikation). Die Ges. übernahm s. Zt. die Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei u. Braunkohlengrube von Brumhard, Koch & Co., sowie die Rittergüter Körbisdorf, Naundorf, Geisselröhlitz u. Wernsdorf Der Gesamtbesitz beträgt rd. 1100 ha, ausserdem hat die Ges. ca. 1400 ha in Pachtnutzung. Die Braunkohlengrube diente zunächst nur der Versorgung der eigenen Zuckerfabrik. Sie ist seit dem Jahre 1917 erheblich ausgebaut u. vergrössert. – Die G.-V. v. 1./10. 1926 beschloss dauernde Einstell. des Zuckerfabrikbetriebes u. genehmigte den Vertrag mit der Zuckerfabrik Stöbnitz R. Bach & Comp. wegen Übernahme des Zuckerfabrikbetriebes. Kapital: RM. 2 700 000 in 4500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 700 000 (Vorkriegskapital) in 4500 Akt. zu Thl. 200 = M. 600. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Grossaktionäre: Ca. 85 % des A.-K. ist im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), etwaige a. o. Rückl., bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen Jahres- vergüt. von RM. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Abteil. Landwirtschaft: Betriebsgeb. 397 791, Masch. u. Geräte 271 014, Mobil. 4174, Automobile 999, Grundst. 1 294 715, vorrätige Produkte 609 451, Viehbestände 490 656; Abteil. Bergbau: Betriebsgeb. 778 638, Masch. u. Geräte 3 530 259, Mobil. 11 400, Grubenanschlussgleis 265 970, Auto, Pferde, Wagen 1287, Grubenaufschluss 382 540, Abraum —– Otto 2 067 988, do. Tannenberg 1 747 208, vorrätige Material. 455 318; gemeinsame Konten: Wohngeb. 491 978, Eisenbahnbau 11 320, Mobil., Verwalt.-Geb. 2175, Kassa 16 151, Postscheck 1000, Eff. 42 024, Debit. 935 006, Verlust 91 700. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hyp. 542 851, Ern.-Rückl. 150 000, Kredit. 10 507 915. Sa. RM. 13 900 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 80 507, Zinsen 11 685, Steuern u. Abgaben 71 970, Handl.-Unk. 53 523, Abschr. 867 364. – Kredit: Betriebsgewinn 993 350, Verlust 91 700. Sa. RM. 1 085 051. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 139.5, 132*, –, 185, –, 243*, 235, 520, 1700, 10 000, 100, 122, 102, 121, 95, 100 %. – In Leipzig: 141, 131.50*, –, 185, 225, 243*, 236, –, –, – –, 124, 104, –, 96, 98 %. Dividenden: 1913/14–1926/27: 4½, 12, 12, 13, 10, 6, 8, 10, 15, 300, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1927 (9 Mon.): 0 %; 1928: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Alb. Bräsel, Dipl.-Landwirt Willi Glotz, Körbisdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Stellv. Prof. Dr. H. Warmbold, Berlin; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leunawerke b. Merseburg; Bergwerksdir. Dr.-Ing. e. h. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Länderbank A.-G.; Halle a. d. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 317 7