5058 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Mühlenwerke Gottschalk, Akt.-Ges. in Krefeld. Krefeld-Linn (Rheinhafen). Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1913/14. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gott- schalk in Krefeld-Linn u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Kapital: RM. 2 200 000 in 4400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 800 000 (Vorkriegskapitah), übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 900 000, angeb. zu 100 %, nochmals lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 3 250 000, begeben zu 100 %. It. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 250 000 auf RM. 2 200 000 in 4400 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität ist in Händen der Firma Werner & Nicola in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 140 573, Masch. 743 889, Trans- portmittel 1, Kassa 419, Wechsel 70 990, Debit. 1 121 108, Waren 2 225 077, Aufwert.-Ausgleich 50 000, (Avaldebit. 22 000). – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Aufwert.-Hyp. 226 937, Kredit. 1 888 919. Akzepte 816 202, (Avalkredit. 22 000). Sa. RM. 5 352 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 338 838, Abschr. 193 415. – Kredit: Vortrag 96 089, Betriebsergebnis 1 436 164. Sa. RM. 1 532 254. Dividenden 1913–1928: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 15, 2, ?, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Albrecht Gottschalk, Fritz Werner, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Werner, Stellv. Dr. h. c. Fritz Artmann, Ludwigshafen; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Krefeld; Eugen Bandel, Düsseldorf; Bank-Dir. Paul Brandi, Essen; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sorelli- Akt-Ges., Krefeld, Wiedstr. 21. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Zigaretten, insbes. die Marke Sorelli sowie die Beteil. an verwandten Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Erhöh, um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forderung 5000, Verlust 145 000. Sa. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. RM. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 102 063, Umsatz: K. u. Abtlg.-K. 265, Miete 685, Lohn 88, Gehälter 2043, Steuern 680, Handl.-Unk. 534, Versand 319, Reklame 48, Provis. 729, Rabatt 3562, Delkr. 2393, Waren 3062, Abschr. 10 976, Debit. 17 573. – Kredit: Umsatz: Zs.-K. 27, Bilanz-K. 145 000. Sa. RM. 145 027. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Otto Schulz, Trier. Aufsichtsrat: Richard Otto Müller, Ewald Reverchon, Lorenz Jong, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Die Ges. teilt unterm 9./7. 1928 folg. mit: Die Firma hat am 1./4. 1928 entsprechend einem G.-V.-Beschluss alle Aktiven u. Passiven an eine andere Firma ab- getreten u. die Fabrikation von Zigaretten eingestellt. Die Ges. hat ihre ursprüngl. Absicht, zu liquidieren, aufgegeben u. befasst sich zurzeit mit dem Zigarettenhandel. H. & P. Akt.-Ges. in Kulmbach. Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Firma bis 16./5. 1918: Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.-G. in Kulmbach. Gründung s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung in München, Karlstrasse 46. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen u. befugt, mit Genehmig. des A.-R. Handlungs- geschäfte aller Art zu betreiben. Die Ges. hat Gebäude u. Grundbesitz in Kulmbach, München u. Bamberg. Lt. G.-V.-B. vom 31./1. 1925 Übernahme der „Grossa“ Grossimport Sauermann A.-G., Hamburg, im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquid. dieser Ges. Für je M. 50 000 Aktien der Grossa-Akt.-Ges. wird 1 Aktie über RM. 100 der Ges. gewährt. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1922 auf M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss zunächst die Umwandlung der Vorz.- Aktien in St.-Akt. u. dann Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herab- =