5060 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Fabrikanl. 117 350, Auto u. Fuhrpark 15 335, Kassa u. Postscheck 16 729, Debit. 60 633, Waren 82 160, Verlust 20 238. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Bankschulden 50 140, Kredit. 18 234, nicht erh. Div. usw. 1311, Vortrag 761. Sa. RM. 312 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Gen.-Unk. RM. 204 563. – Kredit: Warenüber- schuss 184 324, Verlust 20 238. Sa. RM. 204 563. 1921/22–1922/23: 60, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. 1924/25–1927/28: 7 2 7 0* Direktion: Fritz Frank, Lahr; Felix Levy, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. ?; Stellv. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Druckereibes. Eduard Poppen, Freiburg; Privatier Carl Meister, Lahr; Dr. Rudolf Braun, Frankf. a. M.; Jean Trippel, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Neuwahl & Co. Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle Akt.-Ges. in Lahr i. Baden. Gegründet: 7./8., 11., 14., 19./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Der Sitz der Ges. war Dis zum 14./5. 1928 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb u Fortführung des bisher von der Bad. Tabakmanufaktur Roth Händle Lahr i. B. G. m. b. H., Lahr, betrieb. Unternehm., bestehend in der Herstell. u. dem Vertrieb von Erzeugn. der Tabakind. aller Art, dem Handel mit diesen Erzeugn. sowie mit Halb- fabrikaten u. mit Rohtabak, soweit zweckdienlich auch in der Anpflanzung von Rohtabak. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./4. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagen 826 916, Beteil. 340 090, Hyp. 20 000, Debit. 1 412 027, Aufwert.-Ausgleich 55 000, Kassa etc. 30 642, Warenbestand 827 334, Kap.- Entwert. 805 420. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Abschr. 77 381, Hyp.-Aufwert. 55 000, Kredit. 2 086 967, Rückstell. 98 082. Sa. RM. 4 317 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 612 762, Abschr. 58 173, Gewinn 17 340. Sa. RM. 688 276. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 688 276. Dividenden 1921/22–1927/28: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Oskar Feist, Frankfurt a. M.; Ernst Feist, Dresden; Fabrikant Carl Lucan, Frankf. a. M.; Stellv. Louis Knüpp, Aug. Hohm. Prokuristen: Victor Millius, Erna Mayer geb. Riffel. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Adler, Fabrikant Julius Oppenheimer, Berlin; Moritz Mayer, Bankdir. A. Schneider, Frankf, a. M.; Professor Dr. Paul Asch, Strassburg; Dir. Max Weil, Amsterdam; Rechtsanwalt Rich. Strauss, Bingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut in Bayern. Gegründet: 22./6. 1898. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. In dem Betriebe der Ges. werden aus In- u. Auslandsgetreide Weizen- u. Roggenmehle sowie Futterstoffe hergestellt; für die Ge- treidebehandlung und Lagerung sind grosse Silos mit 3200 t Fassungsvermögen vorhanden. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000. 1905 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1907 um M. 200 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 700 000 in 1700 St.-Akt. Abermalige Erhoh. lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 9 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % plus Pauschale für Steuer angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./3. 1925 unter Einzieh. von M. 200 000 Vorrats-St.-Akt. mithin von M. 11 800 000 auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10. Die G.-V. v. 2./9. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 800 000 durch Vernichtung der bereits im Besitz der Ges. befindl. RM. 20 000 Vorz.-Akt. u. RM. 180 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), bis 4 % Div., vom übrigen Rein- gewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Gebäude mit Grundflächen u. Wasserkraft 467 000, Grundst. 60 000, Masch. 190 000, Mobil. 25 000, Fuhrpark 68 000, Kassa 15 416, Wechsel 1381, Eff. 12 170, Guth. beim Postscheckamt 9387, do. bei Banken 18 764, Debit. 710 123, Waren 627 262. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6700, Hyp. 346 949, Kredit. 370 293, Akzepte 645 855, Div. 262, Gewinn 34 444. Sa. RM. 2 204 504.