5062 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv. Adolf Graf von Spreti, Schloss Kapfing; Jos. Huber Rosenheim; Geh. Komm.-Rat Hans Mayr, München; Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg; Geh. Rat Josef von Mallinckrodt, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Akt. 423 in Lauffen a. N. Gegründet: 1860, als A.-G. 22./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Zigarren u. Handel mit solchen, ferner der Betrieb eines Sägewerks; verwandte Artikel gehören mit zu dem Unternehmen. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 468 468, Einricht. 76 911, Fuhrpark 18 944, Debit. 1 114 979, Kassa 10 588, sonstige Aktiva u. Waren 1 254 756, Verlustvortrag 35 876. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Gesamtkredit. 1 745 809, Sonderrückst. 25 000, Gewinn 59 715. Sa. RM. 2 980 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Fabrikationsunk. 3 917 541, Gewinn 59 715. Sa. RM. 3 977 256. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3 977 256. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Alb. Mugler, Hanns Schultes. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Roser, Paul A. Zilling, Stuttgart; Karl Hornig, Fabrikant, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildes- heim. Rübenverarbeitung 1918/19–1928/29: 830 000, 724 000, 1 002 000, 1 054 000, 1 245 000, 904 000, 1 178 000, 1 163 600, 1 261 600, 1 318 000, 1 640 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 144 000, 120 000, 175 000, 184 000, 207 000. 149 000, 201 000, 190 000, 210 000, 220 000, 270 000 Ztr. Kapital: RM. 586 200 in Akt. à RM. 300 (Vorkriegskapital). Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1898 ist das Grundkapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu ausgegebenen Akt. von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages v. 30./6. bezw. 7./7. 1898 behufs Vereinigung dieser Fabrik mit der Fabrik Lehrte. Die G.-V. v. 29./7. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 30 000, weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 19./7. 1909 um M. 30 000 in 100 Aktien à M. 300; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 30 000 (auf M. 586 200) in 100 Aktien à M. 300, jedesmal begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. Die G.-V. v. 19. 12. 1924 beschlose Umstell. des A.-K. von M. 586 200 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Fabrikanlage 1 517 324, Kassa 1578, Beteil. 41 225, Debit. 138 079, Vorräte 360 586. – Passiva: A.-K. 586 200, R.-F. 73 361, Abschr. 486 857, Rückstell. 37 613, Akzepte 100 000, Kredit. 768 475, Gewinn 6286. Sa. RM. 2 058 794. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rübenfabrikation 4 053 853, Abschr. 101 615, Bilanz 6286. – Kredit: Vortrag 3151, Zucker 3 903 627, Melasse 179 861, Schnitzel 36 374, Rückstände 38 740. Sa. RM. 4 161 755 Gewinn 1913/14–1928/29: M. 6703, 10 672, 5690, 17 087, 5868, 26 646, 11 653, 81 218, 3 139 768, RM. 6135, 1727, 4617, 5440, 3316, 6286. Vorstand: Vors. Fritz Sievers, Stellv. H. Klussmann, Heinr. Buchholz, Otto Heuer; Arthur Buchholz, Aligse. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Hartmann; Stellv. von Schwartz. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Adolph Davidson; Lehrte: Genossenschaftsbank Lehrte, Creditbank Lehrte. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte, Germaniastr. 21. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. Kapital: RM. 160 000 in 400 Nam.-Aktien zu RM. 400. – Vornffg Bapftzl; M. 130 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. um M. 30 000, 1920 um M. 15 000, lt. G.-V. vom 7./11. 1922 um M. 255 000, ausgegeben zu 230 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 160 000 (5: 2) in 400 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.